Blog der „Studienstätte Protestantismus“ zieht ab 1. Juli 2017 um

Der Blog „Studienstätte Protestantismus“, der seit 2011 auf hypotheses.org über alle Aktivitäten aus dem DFG-geförderten Projekt „Ausbau der Forschungsbibliothek Gotha zu einer Forschungs- und Studienstätte für die Kulturgeschichte des Protestantismus in der Frühen Neuzeit“ informiert hat, verabschiedet sich von der Plattform.

Ab 1. Juli 2017 wird sich das Projekt auf dem neuen Blog der Forschungsbibliothek Gotha präsentieren: Blog der Forschungsbibliothek Gotha.

Internationale Tagung: Reformatio & Memoria. Teil 2: Neuere Forschungen zum Protestantismus in der Frühen Neuzeit – Erinnerungsräume der Reformation

Der Zusammenhang von Reformation und Erinnerung ist angesichts der vielfältigen Veranstaltungen rund um das Reformationsjubiläum 2017 evident. Auch die Forschung hat sich seit vielen Jahren des Themas der protestantischen Erinnerungskulturen angenommen, wie zahlreiche Studien belegen. Damit geriet stärker in den Blick, wie die „klassischen Erben“ der Wittenberger und Genfer Reformation die Bevölkerung immer wieder an die Errungenschaften des neuen Glaubens erinnerten, den es auch mithilfe dieser Erinnerung gegen Gegner aller Art nach innern und außen zu verteidigen galt. Die präsentierte „Memoria“ war gleichsam der Erinnerungsbogen, der die lutherischen und reformierten Konfessionen mit ihren Anfängen verband. Dieser Bogen konnte ganze Landschaften, Räume, Architekturen, Kunstgegenstände, Medaillen, Münzen, Handschriften oder Alte Drucke umfassen.

Die vom „Netzwerk Reformationsforschung in Thüringen“ veranstaltete internationale Tagung widmet sich in ihrem zweiten Teil dieser protestantischen Erinnerungskultur der Frühen Neuzeit. Sie zielt dabei auf eine multiperspektivische Neukonturierung der Geschichte der reformatorischen Erinnerungsräume vom 16. bis ins frühe 18. Jahrhundert ab. Die Tagung soll sowohl die konstitutiven als auch exkludierenden Elemente des Erinnerungsbogens unter Berücksichtigung verschiedener Abgrenzungsstrategien zu den anderen Konfessionen oder dissidenten Bewegungen in den Blick nehmen.

Die Erinnerungsräume sollen entlang der fünf Themenbereiche „Akteure reformatorischer Erinnerungskultur“, „Gedächtnis-Medien der Reformation“, „Gedächtnis-Speicher und -Orte der Reformation“, „reformatorische Erinnerungskultur“ sowie „Historiographen der Reformationsgeschichtsschreibung“ untersucht werden. Auf diese Weise soll der Zusammenhang von Reformation und Erinnerungskultur dargestellt werden, der zu einer Identitätsstiftung innerhalb der lutherischen und reformierten Konfessionen, wenn auch nicht zwischen ihnen, geführt hat.

Tagungsprogramm:

21. Juni bis 23. Juni 2017, Orangerie, Schloss Friedenstein

Mittwoch, 21. Juni 2017

ab 12.30 Uhr Ankunft

13 Uhr Begrüßung
Dr. Kathrin Paasch, Leiterin der Forschungsbibliothek Gotha

Grußworte
Dr. Babette Winter, Staatssekretärin für Kultur und Europa des Freitstaats Thüringen
Propst Dr. Christian Stawenow, Regionalbischof Eisenach-Erfurt

13.30 Uhr Einführung
Dr. Sascha Salatowsky, Gotha

  1. Sektion „Akteure reformatorischer Erinnerungskulturen“

Sektionsleitung: Dr. Hendrikje Carius, Gotha

14 Uhr
Fürsten und Fürstinnen (Ernestiner)
Prof. Dr. Siegrid Westphal, Osnabrück

14.45 Uhr
Reformationsgedächtnis, Universitätsgründung und Krisenmanagement
Prof. Dr. Joachim Bauer, Jena

15.30 Uhr Kaffeepause

16.00 Uhr
„Damit er nicht mit fremden Augen sehen müste“. Ernst Salomon Cyprians Bibliotheken
Dr. Kathrin Paasch, Gotha

  1. Sektion „Gedächtnis-Speicher der Reformation“

Sektionsleitung: Dr. Michael Knoche, Weimar

16.45 Uhr
Die Lutherfigur der Marienbibliothek zu Halle. Reformationserinnerung und Luthermemoria in einer besonderen Kirchenbibliothek
Dr. Doreen Zerbe, Leipzig

17.30 Kaffeepause

18.00 Uhr
„Et patris et patrui famam …“. Die Bibliotheca Electoralis als Memoria?
Prof. Dr. Konrad Amann, Jena

19.30 Uhr Gemeinsames Abendessen

Donnerstag, 22. Juni 2017

9 Uhr
Prosit Reformation! Trinkbecher und andere Luther-Raritäten in Bücherschätzen
PD Dr. Stefan Laube, Wolfenbüttel

9.45 Uhr
„Es sind nur tote Papiere …“ – Das Ernestinische Gesamtarchiv
Dagmar Blaha, Weimar

10.30 Uhr Kaffeepause

  1. Sektion „Gedächtnis-Medien und -Orte der Reformation“

Sektionsleitung: Prof. Dr. Susanne Rau, Erfurt

11 Uhr
Bildliche Memoria als räumliche Disposition. Bildorte und Bildräume konfessioneller Erinnerung im frühneuzeitlichen Fürstenstaat
Prof. Dr. Matthias Müller, Mainz

11.45 Uhr
Gedächtnis-Orte der Reformation: Mansfeld
Dr. Stefan Rhein, Wittenberg

12.30 Uhr Mittagspause

Optional: Führung durch die Ausstellung „Im Kampf um die Seelen. Glauben im Thüringen der Frühen Neuzeit“ (Forschungsbibliothek Gotha, Spiegelsaal, Schloss Friedenstein)

14.30 Uhr
„Musica efficax“: Affektmächtige Raumkonstitutionen in der protestantischen Musikanschauung der Frühen Neuzeit
Prof. Dr. Christiane Wiesenfeldt, Weimar

15.15 Uhr
Luthermemoria im höfischen Raum – Schlossbauten und Hofkirchen der Ernestiner
Dr. Niels Fleck, Zeilitzheim

15.45 Uhr Kaffeepause

16.15 Uhr
Lutherausgaben
Prof. Dr. Christopher Spehr, Jena

18.15 Uhr Öffentlicher Abendvortrag
Der Buchdruck als Medium der Reformation in europäischer Perspektive
Prof. Dr. Aleida Assmann, Heidelberg

Anschließend öffentlicher Empfang

Freitag, 23. Juni 2017

  1. Sektion „Reformatorische Erinnerungskulturen“

Sektionsleitung: Dr. Jochen Birkenmeier, Eisenach

9.00 Uhr
„Erinnerungsagentur – Eigengeschichtsschreibung und konfessionelle Gedenkkultur im lutherischen Pfarrhaus“ (ca. 1550-1850)
Dr. Stefan Dornheim, Dresden

9.45 Uhr
Erinnerungsstrategien der reformatorischen Bewegung: Die Apokalypsekommentare von Johann Funck und Michael Stifel
Prof. Dr. Thomas Fuchs, Leipzig

10.30 Uhr Kaffeepause

11 Uhr
Reformationsjubiläen – lutherische Selbstvergewisserung im Jahrhunderttakt
Dr. Wolfgang Flügel, Halle/Saale

11.45 Uhr
Reformierte Erinnerungskulturen
Prof. Dr. Herman Johan Selderhuis, Apeldoorn

12.30 Uhr Mittagspause (Catering)

  1. Sektion „Historiographen der Reformationsgeschichtsschreibung“

Sektionsleitung: Prof. Dr. Andreas Lindner, Erfurt

13.30 Uhr
Caspar Sagittarius als Historiograph der Reformation
Prof. Dr. Wolf-Friedrich Schäufele, Marburg [Teilnahme erst ab 22.6. mittags]

14.15 Uhr
Ludwig Veit von Seckendorffs Geschichte des Luthertums
Dr. Thomas Töpfer, Leipzig

15.00 Uhr Kaffeepause

15.30 Uhr
Ernst Salomon Cyprian und die Projekte am Gothaer Hof im Rahmen des Reformationsjubiläums 1717
Dr. Daniel Gehrt, Gotha

16.15 Uhr Abschlussdiskussion

16.45 Uhr Ende der Veranstaltung

Die Veranstaltung findet mit freundlicher Unterstützung der Thüringer Staatskanzlei, der jenacon-foundation sowie des Freundeskreises der Forschungsbibliothek Gotha e.v. statt.

Veranstalter:
„Netzwerk Reformationsforschung in Thüringen“ unter der Leitung von Dr. Kathrin Paasch, Forschungsbibliothek Gotha, und Prof. Dr. Christopher Spehr, Friedrich-Schiller-Universität Jena, in Kooperation mit Prof. Dr. Siegrid Westphal, Uni Osnabrück.

Organisation/Ansprechpartner:
Dr. Sascha Salatowsky
Forschungsbibliothek Gotha
Tel. +49 (0)361 737 5562
Email: sascha.salatowsky@uni-erfurt.de

Ausstellungseröffnung: “Im Kampf um die Seelen” – Glauben im Thüringen der Frühen Neuzeit

Unter dem Titel „Im Kampf um die Seelen – Glauben im Thüringen der Frühen Neuzeit“ ist vom 30. April bis 9. Juli 2017 die Jahresausstellung der Forschungsbibliothek Gotha der Uni Erfurt im Spiegelsaal auf Schloss Friedenstein zu sehen. Die feierliche Eröffnung findet am Samstag, 29. April, um 14 Uhr, in der Schlosskirche auf Schloss Friedenstein statt. Alle Interessierten sind dazu herzlich eingeladen.

Mit der Ausstellung setzt die Forschungsbibliothek Gotha einen eigenen Akzent zum diesjährigen Reformationsjubiläum. Mit der Reformation entstand im 16. und 17. Jahrhundert eine von zunehmender Vielfalt geprägte religiöse Gesellschaft in Deutschland. Auch auf dem Gebiet des heutigen Thüringen lebten Anhänger verschiedener Konfessionen, Religionen und Glaubensrichtungen – mitunter in enger Nachbarschaft. Neben dem vorherrschenden Luthertum war der Katholizismus mit seinen Enklaven im Eichsfeld, im westlichen Thüringen rund um Geisa sowie in der bikonfessionellen Stadt Erfurt sehr präsent. In Schmalkalden und anderswo gewannen die Reformierten im 17. Jahrhundert vereinzelt an Zulauf. An verschiedenen Orten entstanden kleine jüdische Gemeinden, besonders in Schmalkalden, Nordhausen und Mühlhausen. Auch innerhalb des Luthertums begann ein Prozess der Ausdifferenzierung. Bewegungen wie der Pietismus oder die Herrnhuter Brüdergemeine pflegten besondere Formen der Frömmigkeit. Diese Pluralität war neu. Der Umgang mit ihr musste erst erlernt werden. Sichtbar wird eine Gesellschaft in Bewegung, die auch in den lutherischen Kernländern vielfältiger war, als oft angenommen wird.

Gegenstand der Ausstellung sind im Einzelnen Konflikte, Polemiken, Glaubenswechsel, Migrationen und die je spezifischen Glaubenspraktiken. Neben den Exponaten der Forschungsbibliothek Gotha werden herausragende Leihgaben von Thüringer Institutionen aus Arnstadt, Erfurt, Geisa, Gotha, Jena und Schmalkalden die Ausstellung bereichern. So wird das Modell des Ursulinenklosters aus der Puppenstadt Mon Plaisir des Schlossmuseums Arnstadt erstmals an einem anderen Ort zu sehen sein. Von der Katholischen Kirchengemeinde in Gotha wird eine spätgotische Monstranz ausgestellt, die den Neubeginn dieser Gemeinde im späten 18. Jahrhundert markiert.

Die Ausstellung findet mit großzügiger finanzieller Unterstützung der Thüringer Staatskanzlei sowie des Freudeskreises der Forschungsbibliothek Gotha statt, der auch Mitveranstalter ist.

Öffnungszeiten
Dienstag bis Sonntag 10 bis 17 Uhr
(Montags geschlossen; an Feiertagen geöffnet)

Die Ausstellung wird von einer Vortragsreihe begleitet. Zur Ausstellung erscheint ein reich bebilderter Katalog mit zahlreichen Beiträgen.
Weitere Informationen zur Ausstellung finden Sie in dem separaten Flyer.
Zur virtuellen Ausstellung

Katalog
Zur Eröffnung erscheint ein reich illustrierter, umfangreicher Katalog. Er umfasst elf Fachbeiträge zur konfessionellen Situation in Thüringen sowie einen ausführlichen Katalogteil.
Sascha Salatowsky (Hg.): Im Kampf um die Seelen – Glauben im Thüringen der Frühen Neuzeit (= Veröffentlichungen der Forschungsbibliothek Gotha, Bd. 54). 339 S., Hardcover. ISBN 978-3-910027-34-3. Verkaufspreis: 36,80 EURO.

Der Katalog kann unter Tel.:  0361/737-5540 oder per E-Mai: bibliothek.gotha@uni-erfurt.de bestellt werden.Die Veranstaltung wird außerdem von vier öffentlichen Vorträgen begleitet. Den Auftakt macht am 3. Mai um 18.15 Uhr Prof. em. Dr. Christel Köhle-Hezinger (Jena). Es folgen Vorträge von Dr. Sascha Salatowsky (Gotha) am 17. Mai, von PD Dr. Kai Bremer (Gießen) am 7. Juni sowie von Dr. Sebastian Holzbrecher (Erfurt) am 28. Juni.

Kurator:
Dr. Sascha Salatowsky
Studienstätte Protestantismus
Forschungsbibliothek Gotha
Schloss Friedenstein
D-99867 Gotha
Tel. +49 (0)361 737 5562
E-Mail: sascha.salatowsky@uni-erfurt.de
www.uni-erfurt.de/bibliothek/fb

Dr. Daniel Gehrt: 300 Jahre Melanchthonforschung in Gotha

Plakat zur Buchvorstellung ‘300 Jahre Melanchthonforschung in Gotha’. © FB Gotha

Buchpräsentation
Termin: Donnerstag, 15. Februar 2017
Veranstaltungsort: Forschungsbibliothek Gotha, Spiegelsaal.

Die neue Publikation der Forschungsbibliothek Gotha
beschreibt die Entstehung und Erforschung ihrer umfassenden Sammlung der Melanchthoniana, die als eine der bedeutendsten in ganz Europa gelten kann. Sie umfasst
viele hundert Dokumente wie Ab- oder Mitschriften, Briefe,
Manuskripte sowie sonstige Quellen von und zu Philipp
Melanchthon (1497–1560).

Weiterführende Informationen finden Sie hier.

Die Publikation kann ab sofort zum Preis von 23,00€ erworben werden.

Neuste Publikation

Konfession, Politik und Gelehrsamkeit
Der Jenaer Theologe Johann Gerhard (1582–1637) im Kontext seiner Zeit.
Gothaer Forschungen zur Frühen Neuzeit – Band 11 (2017)

Herausgegeben von Markus Friedrich / Sascha Salatowsky / Luise Schorn-Schüttesteiner_verlag_werbung1

Johann Gerhard ist einer der bedeutendsten lutherischen
Theologen des 17. Jahrhunderts. Bekannt ist er vor allem aufgrund
seines dogmatischen Hauptwerks Loci theologici, das
eine umfangreiche Rezeption im Protestantismus, aber auch im
Katholizismus erlebt hat. Darüber hinaus verfasste er zahlreiche
Erbauungsbücher, die hohe Auflagen erzielten. Neben seiner
Funktion als Professor der Theologie in Jena, die er von 1616 bis
zu seinem Tod 1637 inne hatte, wirkte er viele Jahre als Prediger,
Seelsorger sowie als Berater von Fürstinnen und Fürsten.
Dieser Band bietet die erste zusammenfassende Darstellung des
Gelehrten aus interdisziplinärer Sicht. Dabei stehen insbesondere
die bei Gerhard festzustellenden Interdependenzen zwischen
Theologie, Politik und Gelehrtenkultur, ihre Verortung innerhalb
der zeitgenössischen konfessionell-politischen Situation
sowie der reichs- und territorial(-politischen) Rahmenbedingungen
im Mittelpunkt des Interesses. Viele Beiträge greifen für
ihre Darstellungen auf den in der Forschung bisher weitestgehend
unberücksichtigten Gerhard-Nachlass in der Forschungsbibliothek
Gotha zurück und erschließen so neue Zusammenhänge
im Leben und Werk des Gelehrten.
Mit Beiträgen von:
Mathias Schmoeckel, Georg Schmidt, Siegrid Westphal, Hendrikje
Carius, Ernst Koch, Joar Haga, Patrizio Foresta, Robert Kolb,
Stefan Michel, Daniel Gehrt, Ulman Weiß, Sascha Salatowsky

Weiterführende Informationen finden Sie hier.

Das Halbjahresprogramm der Forschungsbibliothek Gotha

Im Mittelpunkt des nächsten Halbjahresprogramms der FBG steht die Ausstellung „Im Kampf um die Seelen – Glauben im Thüringen der frühen Neuzeit“ (dazu im nächsten Newsletter mehr), die wie immer von  einem Rahmenprogramm mit vier öffentlichen Vorträgen (dank großzügiger finanzieller Unterstützung des Freundeskreises  der  FBG)  begleitet  wird.

Freuen  dürfen  wir  uns  auf  Vorträge  von  Prof. emer. Dr. Christel Köhle-Hezinger (Jena), PD Dr. Kai Bremer (Gießen), Dr. Sebastian Holzbrecher (Erfurt) und Dr. Sascha Salatowsky (Gotha).
Ferner wird es im  Mai und Juni die beiden, von der FBG mitorganisierten großen Tagungen „Reformatio & Memoria“ sowie „Maria in den Konfessionen und Medien der Frühen Neuzeit“ in Gotha geben.
Das detaillierte Halbjahrsprogramm 1/2017 von FBG und FZG finden Sie Hier.

Internationale Vortragsreihe „Gothaer Vorträge zur Bildungsgeschichte“

Die Forschungsbibliothek und das Forschungszentrum Gotha der universität Erfurt laden herzlich zum Vortrag „Rechenknechte und Rechenmeister – Rechenbücher der frühen Neuzeit aus der Sammlung des  Arithmeums“ von Prof. Dr. Ina Prinz (Bonn) ein. Die Veranstaltung findet am 22. November um 18.15 Uhr im Herzog-Ernst-Kabinett der Forschungsbibliothek Gotha auf Schloss Friedenstein statt.plakat_rechenknechte_2016_universitaet_erfurt

Der Vortrag setzt die internationale Vortragsreihe „Gothaer Vorträge zur Bildungsgeschichte“ der Frühen Neuzeit fort, die gemeinsam von Forschungsbibliothek und Forschungszentrum Gotha organisiert wird. Die Vortragsreihe ist Teil des bis 2017 vom Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und digitale Gesellschaft geförderten Projekts „Bildungslandschaft und Wissenskultur. Sammlungsbezogene Forschung zur frühneuzeitlichen Bildungsgeschichte des Herzogtums Sachsen-Gotha-Altenburg“, mit dem beide Institutionen eine langfristige Profilbildung auf dem Gebiet der frühneuzeitlichen Bildungsgeschichte anstreben. Die Vortragsreihe wird international bekannte Bildungshistorikerinnen und Bildungshistoriker nach Gotha bringen, die Einblicke in ihre laufenden Forschungen geben und zugleich Perspektiven der bildungsgeschichtlichen Diskussion aufzeigen werden. Mit dem neuen Themenschwerpunkt des Sammlungs- und Forschungsverbundes Gotha sollen nun auch verstärkt die Naturwissenschaften in den Blick kommen.

Im Fokus des Vortrags von Prof. Dr. Ina Prinz stehen die von Rechenmeistern verfassten frühneuzeitlichen Rechenbücher sowie Rechenhilfsmittel, die die Entwicklung des Rechnens im 16. bis 18. Jahrhundert anschaulich dokumentieren. Neben Adam Ries, der gelegentlich bis heute mit seinem Namen für die Richtigkeit eines Rechenergebnisses bürgen soll, gab es aber auch zahlreiche andere Rechenmeister, die u.a. als Lehrer und Schriftsteller dem wachsenden Bedarf an Rechenfertigkeit etwa im expandierenden Handel auf vielfältige Weise begegneten.

Ina Prinz studierte Kunstgeschichte, Jura und orientalische Kunstgeschichte und promovierte 2004 mit einer Arbeit über den amerikanischen Maler und Bildhauer in der Tradition der geometrischen Abstraktion Burgoyne Diller. Seit 1999 ist sie Direktorin des Arithmeums an der Universität Bonn und hat dort eine Vielzahl von Ausstellungen konzipiert und kuratiert. Das Arithmeum beherbergt weltweit die umfassendste Sammlung mechanischer Rechenmaschine, zudem eine umfangreiche Sammlung historischer Rechen- und Mathematikbücher vor allem des 16. und 17. Jahrhunderts. Neben einer umfangreichen Dauerausstellung zur Geschichte des Rechnens und der Rechentechnik, zeigt es immer wieder auch Sonderausstellungen von Werken geometrisch-konstruktiver Kunst.

Die Vortragsreihe findet mit freundlicher Unterstützung des Freundeskreises der Forschungsbibliothek Gotha e.v. statt.

 

Weitere Informationen / Kontakt:

Dr. Shirley Brückner

Forschungsbibliothek Gotha

Tel. +49 (0) 361/737-5546

shirley.brueckner@uni-erfurt.de

Lesung zu Georg Forster in der Forschungsbibliothek

Die Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt und die Landeszentrale für politische Bildung Thüringen laden zu einer besonderen Veranstaltung im Rahmen der 7. „Gothaer Kartenwochen“ ein: Am Freitag, 28. Oktober, liest Jürgen Goldstein aus seinem Buch „Georg Forster. Zwischen Freiheit und Naturgewalt“. Goldsteins Buch erhielt 2015 den Gleim-Literaturpreis und wurde als bestes Sachbuch 2016 mit dem Preis der Leipziger Buchmesse ausgezeichnet.

Georg Forster (1754–1794) war eine der faszinierendsten Gestalten seiner Zeit: glänzender Schriftsteller, Naturforscher, Entdecker, Zeichner, Übersetzer und entschiedener Revolutionär. Auf seiner Weltumsegelung mit James Cook berührte er Eisberge mit eigenen Händen, lief den Strand von Tahiti entlang, besuchte fremde Völker, lebte unter „Menschenfressern“ und überquerte Ozeane und den Äquator. Und er stand im Zentrum des politischen Geschehens, als er – inspiriert von der Französischen Revolution – 1793 die „Mainzer Republik“ ausrief, die erste Republik auf deutschen Boden. Niemand ist auf vergleichbare Weise das erfahrungsgetriebene Experiment eingegangen, die Natur mit dem Politischen kurzzuschließen. Die Funken, die Forster aus seinen Leitvorstellungen schlug, erhellten für einen Weltaugenblick die Aussicht, es könne so etwas wie natürliche Revolutionen geben. Anschaulich und fesselnd porträtiert Jürgen Goldstein, Professor für Philosophie an der Universität Koblenz-Landau, dieses Ausnahmeleben, in dem sich „Freiheit und Naturgewalt“ berührten.

Ein bedeutender Teil von Forsters sinnlichen naturwissenschaftlichen Zeichnungen seiner Weltumsegelung gelangten durch Vermittlung Goethes nach Gotha und werden heute in der Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt aufbewahrt.

Die Lesung beginnt 18.15 Uhr und findet im Spiegelsaal der Forschungsbibliothek auf Schloss Friedenstein Gotha statt. Der Freundeskreis der Forschungsbibliothek Gotha e.V. lädt im Anschluss zu einem kleinen Empfang ein.

Der Eintritt ist frei. Aufgrund der begrenzten Anzahl an Plätzen wird jedoch um Anmeldung unter bibliothek.gotha@uni-erfurt.de bis zum 24. Oktober gebeten.

Weitere Informationen / Kontakt:
Forschungsbibliothek Gotha
Dr. Kathrin Paasch
E-Mail: bibliothek.gotha@uni-erfurt.de
Tel.: 0361/737-5530

Landeszentrale für politische Bildung
Wieland Koch
E-Mail: wieland.koch@tsk.thueringen.de
Tel. 0361/3792740

Sonderführung am Reformationstag

500 Jahre Reformation – 370 Jahre Herzogliche Bibliothek
Die Forschungsbibliothek Gotha präsentiert ihre Schätzeplakat_sonderfuehrung_am_reformationstag_2016

500 Jahre Reformation – 370 Jahre Herzogliche Bibliothek in Gotha. Grund genug, beide Jubiläen mit einer Sonderführung am Reformationstag zu würdigen. Die Forschungsbibliothek Gotha präsentiert Raritäten aus ihren Sammlungen, insbesondere die bemerkenswerten reformationsgeschichtlichen Quellen, die von den Herzögen von Sachsen-Gotha-Altenburg vor allem zwischen 1640 und 1730 gesammelt worden sind. Gezeigt wird u.a. das Druckmanuskript Martin Luthers mit seiner Übersetzung des Propheten Jeremia von 1530 und der Erstdruck seiner Schrift „Von der Freiheit eines Christenmenschen“ von 1521. Das Gothaer Exemplar ist letztes Jahr zum UNESCO-Weltdokumentenerbe erklärt worden. Darüber hinaus werden weitere Autographen von Philipp Melanchthon, Johannes Calvin, dem Thüringer Reformator Friedrich Myconius und von anderen Reformatoren aus dem 16. Jahrhundert gezeigt. Abschließend wird ein kleiner Ausblick auf die anstehende Frühjahrsausstellung „Im Kampf um die Seelen. Glauben im Thüringen der Frühen Neuzeit“ gegeben, in dem die konfessionellen Konflikte, aber auch das gläubige Leben dargestellt werden sollen.
Die Führung erfolgt durch Dr. Sascha Salatowsky, Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Forschungsbibliothek Gotha.

Tagung: Protestantisch-höfische Musikkultur zwischen 1700 und 1750. Gottfried Heinrich Stölzel (1690–1749) im Kontext seiner Zeit

Flyer_Tagungsprogramm_2016_Universitaet_ErfurtDie protestantische Musikkultur an mitteldeutschen Höfen im frühen 18. Jahrhundert bietet nach wie vor Forschungspotentiale hinsichtlich der musikalischen Praxis, ihrer Akteure und Netzwerke sowie nicht zuletzt ihrer historisch-politischen Kontextualisierung. Dies betrifft auch einen der zeitgenössisch bedeutenden, heute jedoch im öffentlichen Bewusstsein vergleichsweise unbekannten Vertreter der protestantischen Musikpraxis in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts, den Kapellmeister, Komponisten, Musiktheoretiker und Theologen Gottfried Heinrich Stölzel (1690-1749). Im Rahmen der Tagung soll Stölzel als zentraler Akteur der protestantischen Musikpraxis in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts in den Blick genommen werden. Er prägte diese insbesondere während seiner über dreißigjährigen Tätigkeit als Gothaer Hofkapellmeister (1720 bis 1749) am Gothaer Hof selbst und darüber hinaus mit einem umfangreichen OEuvre in fast allen musikalischen Gattungen. Die Tagung wird Stölzels Wirken erstmals im zeitgenössischen Spannungsfeld von Musik, Hofkultur, Politik und Konfession analysieren.

Mit einem öffentlichen Gesprächskonzert am Sonnabend, den 1. Oktober 2016, 19.30 Uhr schlägt die Tagung eine Brücke zu konkreten aufführungspraktischen Aspekten. Ein musikalischer Festgottesdienst am Sonntag, den 2. Oktober 2016, mit Propst Reinhard Werneburg beschließt die Tagung. Die Kantatenaufführung „Bei dem Herrn ist die Gnade“ mit Solisten, der Gothaer Kantorei sowie dem Instrumentalensemble „ThüringenBarock“ macht unter musikalischer Leitung von KMD Jens Goldhardt Stölzels Musik am historischen Ort und im liturgischen Kontext erfahrbar.

Um Anmeldung bis zum 28. September 2016 wird gebeten.

Tagungsprogramm als PDF-Download: Programm
Programm zum Gesprächskonzert am 1. Oktober als PDF-Download: Programm

Freitag, 30.09.2016

13.30 – 14.00 Begrüßung (Prof. Dr. Andreas Lindner, Erfurt) und Eröffnung

Moderation: Prof. Dr. Christiane Wiesenfeldt
14.00 – 15.00 Gottfried Heinrich Stölzel: Ein Komponist der Übergangszeit (Prof. Dr. Christian Ahrens, Berlin)

Sektion I: Der Gothaer Hofkapellmeister: Amt, Funktionen, Netzwerke

Moderation: Prof. Dr. Christiane Wiesenfeldt
15.00 – 15.45 Der Gothaer Hof in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts (Dr. Roswitha Jacobsen, Erfurt)
15.45 – 16.30 Hofkapellmeisteramt und Konfession in Deutschland im 18. Jahrhundert (Prof. Dr. Christoph Henzel, Würzburg)
16.30 – 16.45 Pause
16.45 – 17.15 Mainstream oder Spezifikum? Überlegungen zu Text und Musik in ausgewählten Kantaten Christian Friedrich Witts (Dr. Michael Chizzali, Weimar-Jena)
17.15 – 17.45 Festkantaten Gottfried Heinrich Stölzels für den Schwarzburg-Sondershäuser Hof (Dr. Stefan Menzel, Weimar-Jena)
17.45 – 18.00 Pause
18.00 – 18.45 Repertoire- und Musikertransfer zwischen den mitteldeutschen und italienischen Höfen der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts (Jun.-Prof. Gesa zur Nieden, Mainz)
18.45 – 19.15 Die Rezeption Gottfried Heinrich Stölzels am Hof zu Hessen-Darmstadt (Dr. Beate Sorg, Mühltal)
ab 20.00 Abendessen

Sonnabend, 01.10.2016

Sektion II: Der Gothaer Hof als Raum konfessioneller Musikkultur

Moderation: Dr. Erik Dremel
09.00 – 10.00 Der Gothaer Hof als Raum konfessioneller Musikkultur (Prof. Dr. Ernst Koch, Leipzig)
10.00 – 10.30 Zur Kirchenmusik am Gothaer Hof im 18. Jahrhundert – Anlässe, Gattungen und Spezifika im Vergleich zu anderen mitteldeutschen Höfen (Bert Siegmund, Michaelstein)
10.30 – 10.45 Pause
10.45 – 11.15 Die Messvertonungen von Gottfried Heinrich Stölzel im Spiegel der Konfessionalität (Dr. Junko Sonoda, Weimar)
11.15 – 11.45 Lateinische Kirchenmusik am Hof der Herzöge von Sachsen-Gotha-Altenburg. Zum liturgischen Umfeld der Messen von Gottfried Heinrich Stölzel (Dr. Maik Richter, Halle)
11.45 – 12.00 Pause
12.00 – 12.30 Gottfried Heinrich Stölzel – die zweifachen Continuostimmen im Chor- und Kammerton in den Kirchenkantaten Stölzels und ihre Bedeutung für die heutige Aufführungspraxis (Michael Jahn, Erfurt)
12.30 – 13.00 Das Stölzel-Repertorium: Überblick über den erschließbaren Werkbestand Stölzels und den Arbeitsstand am Repertorium (Bert Siegmund, Michaelstein)
13.00 – 13.30 Abschlusskommentar und Diskussion
13.30 – 14.15 Mittagessen
14.15 – 15.45 Musikalische Stadtführung (KMD i.R. Uthmar Scheidig, Eleonore Voll)
16.00 – 17.30  Stölzel-Autographen in der Forschungsbibliothek Gotha. Thematische Führung durch die historischen Schauräume (Dr. Hendrikje Carius)
18.00  Abendessen

Gesprächskonzert, Schlosskirche
19.30  „Von wahrem Reichthume der Harmonie“. Gottfried Heinrich Stölzel – Ein Gesprächskonzert, Schlosskirche
Cantus Thuringia & Capella
Leitung: Prof. Bernhard Klapprott

Sonntag, 02.10.2016

10.00  Kantatengottesdienst mit der Kantate „Bei dem Herrn ist die Gnade“ von Gottfried Heinrich Stölzel (neuzeitliche Erstaufführung)
Solisten, Gothaer Kantorei, Instrumentalensemble „ThüringenBarock“
Musikalische Leitung: Jens Goldhardt
Predigt: Propst Reinhard Werneburg

Veranstalter:
Prof. Dr. Christiane Wiesenfeldt, Institut für Musikwissenschaft Weimar-Jena (Hochschule für Musik FRANZ LISZT Weimar & Friedrich-Schiller-Universität Jena);
Bert Siegmund, Musikakademie Kloster Michaelstein;
Dr. Erik Dremel, Theologische Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg;
Dr. Hendrikje Carius, Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt

Die Tagung wird mit freundlicher Unterstützung des Freistaats Thüringen sowie des Freundeskreises der Forschungsbibliothek Gotha e.V. durchgeführt. Das Konzert am 1. Oktober 2016 wird gefördert durch die Mitteldeutsche Barockmusik e.V.  sowie den  Freundeskreis der Forschungsbibliothek Gotha e.V.

Kontakt
Dr. Hendrikje Carius
Universitäts- und Forschungsbibliothek Erfurt/Gotha
Forschungsbibliothek Gotha
Schloss Friedenstein
99867 Gotha
+49 (0)361 737 5532
hendrikje.carius@uni-erfurt.de