Archiv der Kategorie: Aktuelles

Blog der „Studienstätte Protestantismus“ zieht ab 1. Juli 2017 um

Der Blog „Studienstätte Protestantismus“, der seit 2011 auf hypotheses.org über alle Aktivitäten aus dem DFG-geförderten Projekt „Ausbau der Forschungsbibliothek Gotha zu einer Forschungs- und Studienstätte für die Kulturgeschichte des Protestantismus in der Frühen Neuzeit“ informiert hat, verabschiedet sich von der Plattform.

Ab 1. Juli 2017 wird sich das Projekt auf dem neuen Blog der Forschungsbibliothek Gotha präsentieren: Blog der Forschungsbibliothek Gotha.

Internationale Vortragsreihe „Gothaer Vorträge zur Bildungsgeschichte“

Die Forschungsbibliothek und das Forschungszentrum Gotha der universität Erfurt laden herzlich zum Vortrag „Rechenknechte und Rechenmeister – Rechenbücher der frühen Neuzeit aus der Sammlung des  Arithmeums“ von Prof. Dr. Ina Prinz (Bonn) ein. Die Veranstaltung findet am 22. November um 18.15 Uhr im Herzog-Ernst-Kabinett der Forschungsbibliothek Gotha auf Schloss Friedenstein statt.plakat_rechenknechte_2016_universitaet_erfurt

Der Vortrag setzt die internationale Vortragsreihe „Gothaer Vorträge zur Bildungsgeschichte“ der Frühen Neuzeit fort, die gemeinsam von Forschungsbibliothek und Forschungszentrum Gotha organisiert wird. Die Vortragsreihe ist Teil des bis 2017 vom Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und digitale Gesellschaft geförderten Projekts „Bildungslandschaft und Wissenskultur. Sammlungsbezogene Forschung zur frühneuzeitlichen Bildungsgeschichte des Herzogtums Sachsen-Gotha-Altenburg“, mit dem beide Institutionen eine langfristige Profilbildung auf dem Gebiet der frühneuzeitlichen Bildungsgeschichte anstreben. Die Vortragsreihe wird international bekannte Bildungshistorikerinnen und Bildungshistoriker nach Gotha bringen, die Einblicke in ihre laufenden Forschungen geben und zugleich Perspektiven der bildungsgeschichtlichen Diskussion aufzeigen werden. Mit dem neuen Themenschwerpunkt des Sammlungs- und Forschungsverbundes Gotha sollen nun auch verstärkt die Naturwissenschaften in den Blick kommen.

Im Fokus des Vortrags von Prof. Dr. Ina Prinz stehen die von Rechenmeistern verfassten frühneuzeitlichen Rechenbücher sowie Rechenhilfsmittel, die die Entwicklung des Rechnens im 16. bis 18. Jahrhundert anschaulich dokumentieren. Neben Adam Ries, der gelegentlich bis heute mit seinem Namen für die Richtigkeit eines Rechenergebnisses bürgen soll, gab es aber auch zahlreiche andere Rechenmeister, die u.a. als Lehrer und Schriftsteller dem wachsenden Bedarf an Rechenfertigkeit etwa im expandierenden Handel auf vielfältige Weise begegneten.

Ina Prinz studierte Kunstgeschichte, Jura und orientalische Kunstgeschichte und promovierte 2004 mit einer Arbeit über den amerikanischen Maler und Bildhauer in der Tradition der geometrischen Abstraktion Burgoyne Diller. Seit 1999 ist sie Direktorin des Arithmeums an der Universität Bonn und hat dort eine Vielzahl von Ausstellungen konzipiert und kuratiert. Das Arithmeum beherbergt weltweit die umfassendste Sammlung mechanischer Rechenmaschine, zudem eine umfangreiche Sammlung historischer Rechen- und Mathematikbücher vor allem des 16. und 17. Jahrhunderts. Neben einer umfangreichen Dauerausstellung zur Geschichte des Rechnens und der Rechentechnik, zeigt es immer wieder auch Sonderausstellungen von Werken geometrisch-konstruktiver Kunst.

Die Vortragsreihe findet mit freundlicher Unterstützung des Freundeskreises der Forschungsbibliothek Gotha e.v. statt.

 

Weitere Informationen / Kontakt:

Dr. Shirley Brückner

Forschungsbibliothek Gotha

Tel. +49 (0) 361/737-5546

shirley.brueckner@uni-erfurt.de

Lesung zu Georg Forster in der Forschungsbibliothek

Die Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt und die Landeszentrale für politische Bildung Thüringen laden zu einer besonderen Veranstaltung im Rahmen der 7. „Gothaer Kartenwochen“ ein: Am Freitag, 28. Oktober, liest Jürgen Goldstein aus seinem Buch „Georg Forster. Zwischen Freiheit und Naturgewalt“. Goldsteins Buch erhielt 2015 den Gleim-Literaturpreis und wurde als bestes Sachbuch 2016 mit dem Preis der Leipziger Buchmesse ausgezeichnet.

Georg Forster (1754–1794) war eine der faszinierendsten Gestalten seiner Zeit: glänzender Schriftsteller, Naturforscher, Entdecker, Zeichner, Übersetzer und entschiedener Revolutionär. Auf seiner Weltumsegelung mit James Cook berührte er Eisberge mit eigenen Händen, lief den Strand von Tahiti entlang, besuchte fremde Völker, lebte unter „Menschenfressern“ und überquerte Ozeane und den Äquator. Und er stand im Zentrum des politischen Geschehens, als er – inspiriert von der Französischen Revolution – 1793 die „Mainzer Republik“ ausrief, die erste Republik auf deutschen Boden. Niemand ist auf vergleichbare Weise das erfahrungsgetriebene Experiment eingegangen, die Natur mit dem Politischen kurzzuschließen. Die Funken, die Forster aus seinen Leitvorstellungen schlug, erhellten für einen Weltaugenblick die Aussicht, es könne so etwas wie natürliche Revolutionen geben. Anschaulich und fesselnd porträtiert Jürgen Goldstein, Professor für Philosophie an der Universität Koblenz-Landau, dieses Ausnahmeleben, in dem sich „Freiheit und Naturgewalt“ berührten.

Ein bedeutender Teil von Forsters sinnlichen naturwissenschaftlichen Zeichnungen seiner Weltumsegelung gelangten durch Vermittlung Goethes nach Gotha und werden heute in der Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt aufbewahrt.

Die Lesung beginnt 18.15 Uhr und findet im Spiegelsaal der Forschungsbibliothek auf Schloss Friedenstein Gotha statt. Der Freundeskreis der Forschungsbibliothek Gotha e.V. lädt im Anschluss zu einem kleinen Empfang ein.

Der Eintritt ist frei. Aufgrund der begrenzten Anzahl an Plätzen wird jedoch um Anmeldung unter bibliothek.gotha@uni-erfurt.de bis zum 24. Oktober gebeten.

Weitere Informationen / Kontakt:
Forschungsbibliothek Gotha
Dr. Kathrin Paasch
E-Mail: bibliothek.gotha@uni-erfurt.de
Tel.: 0361/737-5530

Landeszentrale für politische Bildung
Wieland Koch
E-Mail: wieland.koch@tsk.thueringen.de
Tel. 0361/3792740

Sonderführung am Reformationstag

500 Jahre Reformation – 370 Jahre Herzogliche Bibliothek
Die Forschungsbibliothek Gotha präsentiert ihre Schätzeplakat_sonderfuehrung_am_reformationstag_2016

500 Jahre Reformation – 370 Jahre Herzogliche Bibliothek in Gotha. Grund genug, beide Jubiläen mit einer Sonderführung am Reformationstag zu würdigen. Die Forschungsbibliothek Gotha präsentiert Raritäten aus ihren Sammlungen, insbesondere die bemerkenswerten reformationsgeschichtlichen Quellen, die von den Herzögen von Sachsen-Gotha-Altenburg vor allem zwischen 1640 und 1730 gesammelt worden sind. Gezeigt wird u.a. das Druckmanuskript Martin Luthers mit seiner Übersetzung des Propheten Jeremia von 1530 und der Erstdruck seiner Schrift „Von der Freiheit eines Christenmenschen“ von 1521. Das Gothaer Exemplar ist letztes Jahr zum UNESCO-Weltdokumentenerbe erklärt worden. Darüber hinaus werden weitere Autographen von Philipp Melanchthon, Johannes Calvin, dem Thüringer Reformator Friedrich Myconius und von anderen Reformatoren aus dem 16. Jahrhundert gezeigt. Abschließend wird ein kleiner Ausblick auf die anstehende Frühjahrsausstellung „Im Kampf um die Seelen. Glauben im Thüringen der Frühen Neuzeit“ gegeben, in dem die konfessionellen Konflikte, aber auch das gläubige Leben dargestellt werden sollen.
Die Führung erfolgt durch Dr. Sascha Salatowsky, Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Forschungsbibliothek Gotha.

Vortrag: „Ein ‚Bruderzwist‘ im Hause Sachsen-Gotha“

Zum Thema „Ein ‚Bruderzwist‘ im Hause Sachsen-Gotha. Der Streit um das Erbe von Ernst dem Frommen in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts“ spricht Prof. Dr. Siegrid Westphal (Osnabrück) am Mittwoch, 24. August, in der Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt. Plakat_ Prof_Dr_Siegrid_Westphal_2016_A3Der öffentliche Vortrag, zu dem die Forschungsbibliothek und der Freundeskreis der Forschungsbibliothek Gotha e.V. herzlich einladen, findet im Rahmen der Ausstellung „Die Ernestiner. Eine Dynastie prägt Europa“ statt und beginnt um 18.15 Uhr im Spiegelsaal auf Schloss Friedenstein. Der Eintritt ist frei. Der Freundeskreis der Forschungsbibliothek Gotha e.V. lädt anschließend zu einem Empfang ein.

Für die Ernestiner gilt neben dem Verlust der Kurwürde und dem damit verbundenen politischen Abstieg eine spezifische Erbpraxis als charakteristisch. Sie hielten teilweise bis ins 19. Jahrhundert am Gemeinschaftserbrecht fest. Aus Sicht der Dynastie handelte es sich um ein Gerechtigkeitskonzept, das dem innerdynastischen Frieden dienen sollte und dem christlich fundierten Gerechtigkeitsempfinden der Zeit entsprach. Unter Brüdern sollte im Erbfall Gleichheit herrschen, „denn die währet am längsten und beständigsten, und hat sonder Zweifel den Segen Gottes, ist auch zur Erhaltung brüderlicher Liebe und Einigkeit sehr nützlich und verträglich“ (Moser, Teutsches Staasrecht, Bd. 12, S. 458). Dass aus Brüderlichkeit aber auch Bruderzwist entstehen kann, zeigen die seit 1675 geführten Auseinandersetzungen über das Testament von Ernst dem Frommen zwischen seinen sieben Söhnen. Diese mündeten in einen heftigen Erbstreit, der das Haus Sachsen-Gotha nachhaltig erschütterte und für lange Zeit alle Kräfte der Familienmitglieder beanspruchte. Warum die Brüder so heftig miteinander stritten, welcher Mittel sie sich dabei bedienten und welche emotionalen Folgen dies für das Haus Sachsen-Gotha hatte, soll im Zentrum des Vortrags stehen.

Prof. Dr. Siegrid Westphal studierte von 1982 bis 1989 Evangelische Theologie, Neuere Geschichte, Mittelalterliche Geschichte und Kunstgeschichte in Mainz und München.1992 folgte die Promotion zum Thema „Frau und lutherische Konfessionalisierung am Beispiel des Fürstentums Pfalz-Neuburg“. In ihrer Habilitation beschäftigte sie sich mit der Reichsgerichtsbarkeit in den thüringischen Territorialstaaten 1648–1806. Nach Tätigkeiten am Historischen Institut der Friedrich-Schiller-Universität Jena ist sie seit 2004 Professorin für Geschichte der Frühen Neuzeit an der Universität Osnabrück. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der politischen Geschichte des Alten Reiches, der Rechts-, Geschlechtergeschichte sowie der kulturhistorischen Friedensforschung.

Weitere Informationen / Kontakt:
Dr. Hendrikje Carius
Tel.: +49 361 737-5532
E-Mail: hendrikje.carius@uni-erfurt.de

Tagungsbericht jetzt online: Virtuelle Infrastrukturen für digitale Editionen. Entwicklungen, Perspektiven und Projekte

Die Forschungsbibliothek Gotha hat gemeinsam mit dem Netzwerk für digitale Geisteswissenschaften an der Universität Erfurt und dem  Projekt „Digitale Edition der Briefe Erdmuthe Benignas von Reuß-Ebersdorf“ (Universität Jena) den Workshop “Virtuelle Infrastrukturen für digitale Editionen. Entwicklungen, Perspektiven und Projekte” veranstaltet, der vom 12.  bis zum 14. Novermber 2015 in der Forschungsbibliothek Gotha stattfand.
Jetzt liegt der Tagungsbericht von Vera Faßhauer (Goethe-Universität Frankfurt am Main) in HSozKult vor.

Tagungsbericht: Virtuelle Infrastrukturen für digitale Editionen. Entwicklungen, Perspektiven und Projekte, 12.11.2015 – 14.11.2015 Gotha, in: H-Soz-Kult, 24.06.2016, <http://www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-6575>.

Vortrag: „Verteidiger des Glaubens. Geschichte und Erinnerung bei den Ernestinern“

Im Rahmen der Ausstellung „Die Ernestiner. Eine Dynastie prägt Europa“ laden die Plakat_Dr_Andreas_Klinger_2016_Universitaet_ErfurtForschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt und der Freundeskreis der Forschungsbibliothek Gotha e.V. am Mittwoch, 15. Juni, herzlich zu einem öffentlichen Abendvortrag ein. Dr. Andreas Klinger (Erfurt) wird um 18.15 Uhr im Spiegelsaal auf Schloss Friedenstein zum Thema „Verteidiger des Glaubens. Geschichte und Erinnerung bei den Ernestinern“ referieren.

Die Erinnerung an die Würde und Größe der Vorfahren war für die herrschaftliche und dynastische Legitimation des frühneuzeitlichen Adels grundlegend. Unter Umständen konnte diese „Pflicht zur Erinnerung“ mit den tatsächlichen historischen Ereignissen in Konflikt geraten, nämlich dann, wenn eine einfache Erzählung von Leben und Taten der Vorfahren nicht möglich war. In der Geschichte der Ernestiner war dies etwa bei Kurfürst Johann Friedrich der Fall. Als Verteidiger der Reformation wurde er leicht zum Helden stilisiert. Zugleich konnte ihm die Niederlage im Schmalkaldischen Krieg angelastet werden, mit der die Ernestiner ihre Kurwürde verloren. Der Vortrag nimmt diesen besonderen Fall dynastischer Erinnerung in den Blick und beleuchtet ihn im Kontext ernestinischer „Memorialpolitik“.

Andreas Klinger ist Frühneuzeithistoriker mit Forschungsschwerpunkten in der politischen Geschichte. Er hat unter anderem eine einschlägige Studie zum Herzogtum Sachsen-Gotha unter Herzog Ernst dem Frommen vorgelegt. Aktuell ist er Referent beim Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft.

Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei. Der Freundeskreis der Forschungsbibliothek Gotha e.V. lädt anschließend zu einem Empfang ein.

Weitere Informationen/Kontakt:
Dr. Hendrikje Carius
Tel.: +49 361 737-5532
E-Mail: hendrikje.carius@uni-erfurt.de

Myconius` Traum lockt 4000 Besucher in die Forschungsbibliothek Gotha

Die von der Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt und der Stiftung Schloss Friedenstein Gotha gemeinsam durchgeführte Ausstellung „‘Ich habe einen Traum‘ – Myconius, Melanchthon und die Reformation in Thüringen“ ist am 5. Juni mit großem Erfolg zu Ende gegangen. Fast 4.000 Besucher waren zur Schau in den Spiegelsaal auf Schloss Friedenstein gekommen.

„Wir freuen uns, dass die Ausstellung einen solchen Anklang in der Öffentlichkeit gefunden ichhhabeeinenTraumhat“, sagt Dr. Kathrin Paasch, Leiterin der Forschungsbibliothek Gotha. „Wir wollten zeigen, dass Myconius einer der wichtigsten Akteure der Reformation im Gothaer Land und weit darüber hinaus gewesen und zu Unrecht aus dem allgemeinen Bewusstsein verdrängt worden ist.“ Die Ausstellung präsentierte Myconius‘ „prophetischen“ Traum auf das Erscheinen Martin Luthers aus dem Jahr 1510, der eine jahrhundertelange Rezeption im Luthertum erlebt hat. Darüber hinaus veranschaulichte sie Myconius‘ Rolle und Haltung im Zusammenhang mit der Hinrichtung von sechs Täufern im Jahr 1530 im Kloster Reinhardsbrunn. Forschungsbibliothek und Stiftung haben die Ausstellung mit hochkarätigen Objekten aus ihren Sammlungen bestückt. Und auch das Thüringische Staatsarchiv Gotha hatte mit der Leihgabe der jüngst wiederentdeckten handschriftlichen Reformationsgeschichte eines Altgläubigen zum Gelingen der Ausstellung beigetragen.

Die Forschungsbibliothek Gotha wird auch weiterhin die Erforschung des Werkes von Friedrich Myconius befördern. So werden die Beiträge einer im April 2016 durchgeführten Tagung zu seinem Leben und Wirken im nächsten Jahr in der Reihe der Friedenstein Forschungen veröffentlicht.

Weitere Informationen / Kontakt:

Dr. Sascha Salatowsky

Ausstellung: „‘Ich habe einen Traum‘ – Myconius, Melanchthon und die Reformation in Thüringen“

Flyer_AusstellungMyconius_Melanchthon_2016_webDie Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt und die Stiftung Schloss Friedenstein Gotha zeigen anlässlich des 470. Todestages von Friedrich Myconius vom 3. April bis 5. Juni 2016 die Austellung „‘Ich habe einen Traum‘ – Myconius, Melanchthon und die Reformation in Thüringen“, die zum ersten Mal ausführlich das Leben und Werk dieses neben Georg Spalatin bedeutendsten Thüringer Reformators präsentiert. Myconius, der vor allem durch sein gesprochenes Wort für die Befestigung und Verbreiterung der Reformation im Gothaer Land sorgte, nahm an Visitationen und Religionsgesprächen in ganz Deutschland teil und warb im Auftrag des Kurfürsten sogar in England für eine engere Zusammenarbeit mit der anglikanischen Kirche. Im Mittelpunkt der Ausstellung sollen zwei gegensätzliche Ereignisse stehen, die die Bandbreite der Reformation im positiven wie im negativen Sinne verdeutlichen und eng mit den Namen Friedrich Myconius, Martin Luther und Philipp Melanchthon verknüpft sind. Im Mittelpunkt der Ausstellung steht zum einen Myconius‘ „prophetischer“ Traum auf das Erscheinen Luthers aus dem Jahre 1510, der eine jahrhundertelange Rezeption im Luthertum erlebt hat. Zum andern soll Myconius‘ und Melanchthons Funktion im Zusammenhang mit der Hinrichtung von sechs Widertäufern am 18. Januar 1530 im Kloster Reinhardsbrunn dargestellt werden. Gerade der enge Austausch mit Luther und Melanchthon, der sich in zahlreichen, in der Forschungsbibliothek Gotha und der Stiftung Schloss Friedenstein Gotha bewahrten Dokumenten und anderen Objekten niederschlägt, belegt die große Bedeutung von Myconius im innerreformatorischen Zirkel.
Begleitend zur Ausstellung gibt es auch eine virtuelle Schau, die unter: http://projekte.uni-erfurt.de/myconius-traum Einblicke in die einzelnen Sektionen und ihre Exponate liefert.

Zum Flyer der Ausstellung
Zum Ausstellungstrailer

Sonderführungen
Donnerstag, 7. April, 17 Uhr
Mittwoch, 20. April, 17 Uhr
Mittwoch, 4. Mai, 17 Uhr
Sonntag, 22. Mai, 14 Uhr
Sonntag, 5. Juni, 14 Uhr

Wissenschaftliche Tagung: Friedrich Myconius (1490-1546). Vom Franziskanerbruder zum Reformator Thüringens.

 

Tagung Friedrich Myconius

Tagung Friedrich Myconius

Die Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt veranstaltet vom 7. bis 9. April 2016 die erste wissenschaftliche Tagung zum Thüringer lutherischen Reformator Friedrich Myconius (1490–1546), der auch erster Superintendent von Gotha war. Die Tagung anlässlich von Myconius‘ 470. Todestag will u.a. den Weg des ehemaligen Franziskanerbruders zum evangelischen Prediger nachzeichnen, dabei auch die Kirchenreformansätze der Franziskaner vor der Wittenberger Reformation in den Blick nehmen, die Tätigkeiten von Myconius als Superintendent, Visitator, kirchlicher Oberaufseher in Thüringen und Botschafter in England in den Kontext seiner Wirkungskreise und -umfelder einordnen und schließlich seine frühe reformatorische Geschichtsschreibung und ihre Rezeption kritisch prüfen. Interessenten sind herzlich eingeladen, werden jedoch um Anmeldung per E-Mail gebeten.

Programm der Myconius-Tagung

Tagungsbericht