Archiv der Kategorie: Ausstellungen

Myconius` Traum lockt 4000 Besucher in die Forschungsbibliothek Gotha

Die von der Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt und der Stiftung Schloss Friedenstein Gotha gemeinsam durchgeführte Ausstellung „‘Ich habe einen Traum‘ – Myconius, Melanchthon und die Reformation in Thüringen“ ist am 5. Juni mit großem Erfolg zu Ende gegangen. Fast 4.000 Besucher waren zur Schau in den Spiegelsaal auf Schloss Friedenstein gekommen.

„Wir freuen uns, dass die Ausstellung einen solchen Anklang in der Öffentlichkeit gefunden ichhhabeeinenTraumhat“, sagt Dr. Kathrin Paasch, Leiterin der Forschungsbibliothek Gotha. „Wir wollten zeigen, dass Myconius einer der wichtigsten Akteure der Reformation im Gothaer Land und weit darüber hinaus gewesen und zu Unrecht aus dem allgemeinen Bewusstsein verdrängt worden ist.“ Die Ausstellung präsentierte Myconius‘ „prophetischen“ Traum auf das Erscheinen Martin Luthers aus dem Jahr 1510, der eine jahrhundertelange Rezeption im Luthertum erlebt hat. Darüber hinaus veranschaulichte sie Myconius‘ Rolle und Haltung im Zusammenhang mit der Hinrichtung von sechs Täufern im Jahr 1530 im Kloster Reinhardsbrunn. Forschungsbibliothek und Stiftung haben die Ausstellung mit hochkarätigen Objekten aus ihren Sammlungen bestückt. Und auch das Thüringische Staatsarchiv Gotha hatte mit der Leihgabe der jüngst wiederentdeckten handschriftlichen Reformationsgeschichte eines Altgläubigen zum Gelingen der Ausstellung beigetragen.

Die Forschungsbibliothek Gotha wird auch weiterhin die Erforschung des Werkes von Friedrich Myconius befördern. So werden die Beiträge einer im April 2016 durchgeführten Tagung zu seinem Leben und Wirken im nächsten Jahr in der Reihe der Friedenstein Forschungen veröffentlicht.

Weitere Informationen / Kontakt:

Dr. Sascha Salatowsky

Öffentlicher Vortrag zu Philipp Melanchthon an der Forschungsbibliothek Gotha

Im Rahmen der Ausstellung
„‘Ich habe einen Traum‘ – Myconius, Melanchton
und die Plakat_Vortrag_RheinReformation in Thüringen“
lädt die Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt am Mittwoch, 20. April, herzlich zum zweiten öffentlichen Abendvortrag ein.

Dr. Stefan Rhein (Wittenberg) wird um 18.15 Uhr im Spiegelsaal auf Schloss Friedenstein zum Thema „Die letzten Tage im Leben des Herrn Melanchthon. Geschichten und Texte anlässlich des 456. Todestages Philipp Melanchthons“ referieren.

Am 19. April 1560, also vor nunmehr 456 Jahren, starb Philipp Melanchthon. Die letzten Tage seines Lebens wurden von den Universitätskollegen detailliert beschrieben. Ziel war es, das Sterben des Humanisten und Reformators als gottgefällig für die Öffentlichkeit darzustellen. In dem „Kurzen Bericht“ kommen Facetten von Melanchthons Leben und Persönlichkeit zur Sprache, die in den traditionellen Biographien meist übersehen werden. Seine letzte Vorlesung über seine letzten Gespräche bis hin zur Mahlzeit kurz vor seinem Tod: all dies wird in dem Bericht der Kollegen dokumentiert. Der Vertrag erzählt von den letzten Tagen Melanchthons, in denen der große Gelehrte in seiner Persönlichkeit überraschend nahe kommt.

Dr. Stefan Rhein ist seit 1998 Direktor der Stiftung Luthergedenkstätten in Sachsen-Anhalt. Nach seinem Studium der Altphilologie und der Promotion über „Philologie und Dichtung. Melanchthons griechische Gedichte“ war Stefan Rhein von 1988 bis 1997 Kustos am Melanchthonhaus in Bretten, zudem seit 1994 im Nebenamt Leiter der Reuchlin-Forschungsstelle der Heidelberger Akademie der Wissenschaften. Seit dem Jahr 2000 ist Stefan Rhein außerdem Vorsitzender der kulturtouristischen Initiative „Wege zu Luther“ e. V., in der die wichtigsten Lutherstätten der neuen Bundesländer zusammenarbeiten. Ab 2007 baute er die staatliche Geschäftsstelle „Luther 2017“ zur Koordination der bundesweiten Aktivitäten des Reformationsjubiläums auf.

Vor dem Abendvortrag gibt es ab 17 Uhr eine öffentliche Sonderführung durch die Ausstellung. Zu beiden Veranstaltungen ist der Eintritt frei. Der Vortrag findet mit freundlicher Unterstützung des Freundeskreises der Forschungsbibliothek Gotha e.V. statt, der anschließend zu einem Empfang einlädt.

 

Weitere Informationen / Kontakt:

Dr. Sascha Salatowsky
Forschungsbibliothek Gotha
Tel. +49 (0) 361/737-5562
sascha.salatowsky@uni-erfurt.de

Ausstellung: „‘Ich habe einen Traum‘ – Myconius, Melanchthon und die Reformation in Thüringen“

Flyer_AusstellungMyconius_Melanchthon_2016_webDie Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt und die Stiftung Schloss Friedenstein Gotha zeigen anlässlich des 470. Todestages von Friedrich Myconius vom 3. April bis 5. Juni 2016 die Austellung „‘Ich habe einen Traum‘ – Myconius, Melanchthon und die Reformation in Thüringen“, die zum ersten Mal ausführlich das Leben und Werk dieses neben Georg Spalatin bedeutendsten Thüringer Reformators präsentiert. Myconius, der vor allem durch sein gesprochenes Wort für die Befestigung und Verbreiterung der Reformation im Gothaer Land sorgte, nahm an Visitationen und Religionsgesprächen in ganz Deutschland teil und warb im Auftrag des Kurfürsten sogar in England für eine engere Zusammenarbeit mit der anglikanischen Kirche. Im Mittelpunkt der Ausstellung sollen zwei gegensätzliche Ereignisse stehen, die die Bandbreite der Reformation im positiven wie im negativen Sinne verdeutlichen und eng mit den Namen Friedrich Myconius, Martin Luther und Philipp Melanchthon verknüpft sind. Im Mittelpunkt der Ausstellung steht zum einen Myconius‘ „prophetischer“ Traum auf das Erscheinen Luthers aus dem Jahre 1510, der eine jahrhundertelange Rezeption im Luthertum erlebt hat. Zum andern soll Myconius‘ und Melanchthons Funktion im Zusammenhang mit der Hinrichtung von sechs Widertäufern am 18. Januar 1530 im Kloster Reinhardsbrunn dargestellt werden. Gerade der enge Austausch mit Luther und Melanchthon, der sich in zahlreichen, in der Forschungsbibliothek Gotha und der Stiftung Schloss Friedenstein Gotha bewahrten Dokumenten und anderen Objekten niederschlägt, belegt die große Bedeutung von Myconius im innerreformatorischen Zirkel.
Begleitend zur Ausstellung gibt es auch eine virtuelle Schau, die unter: http://projekte.uni-erfurt.de/myconius-traum Einblicke in die einzelnen Sektionen und ihre Exponate liefert.

Zum Flyer der Ausstellung
Zum Ausstellungstrailer

Sonderführungen
Donnerstag, 7. April, 17 Uhr
Mittwoch, 20. April, 17 Uhr
Mittwoch, 4. Mai, 17 Uhr
Sonntag, 22. Mai, 14 Uhr
Sonntag, 5. Juni, 14 Uhr

Frühes Dokument zur Reformationsgeschichte entdeckt

ThStA-Gotha-XX-I-Nr.-1a2-1

ThStA Gotha, Geh. Archiv XX I 1a, Bl. 1/2r-207v, hier: Bl. 2r.

Die Forschungsbibliothek Gotha der Uni Erfurt hat bei Erschließungsarbeiten zum Nachlass des lutherischen Theologen, Kirchenhistorikers und ehemaligen Bibliotheksdirektors auf Schloss Friedenstein, Ernst Salomon Cyprian (1673–1745), im Thüringischen Staatsarchiv Gotha die sehr frühe Beschreibung einer Geschichte der Reformation entdeckt. Unter dem Titel „Von der Zwispaltung so sich des Glaubens und Religion halben im 1517. Jar in Teutscher Nacion hat angefangen“ schrieb der unbekannte Verfasser bereits 1535 einen umfassenden handschriftlichen Bericht über die Ereignisse seiner Zeit aus katholischer Sicht.
„Dieses Dokument“, sagt Dr. Daniel Gehrt, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Forschungsbibliothek Gotha und Entdecker der Handschrift, „ist historisch betrachtet von großer Bedeutung.“ Es ist um einige Jahre älter als die beiden bisher bekannten Beschreibungen der Reformationsgeschichte, die nach 1541 von den beiden lutherischen Superintendenten Friedrich Myconius (1490–1546) in Gotha bzw. Georg Spalatin (1484–1545) in Altenburg verfasst worden sind. Zugleich sind die Reflexionen des Verfassers im Vergleich mit Flugschriften aus der Reformationszeit, die häufig einen polemischen Gehalt haben, ungewöhnlich sachlich. Die Handschrift gewährt auf diese Weise einen neuen Einblick in die unmittelbare Wahrnehmung der Reformation aus altgläubiger Sicht.
Die historische Beschreibung ist Teil eines Sammelbandes aus dem Besitz von Ernst Salomon Cyprian, der umfangreiche Bestände zur Reformationsgeschichte und ihren Folgewirkungen zusammengetragen hat. Sein umfangreicher Nachlass in der Forschungsbibliothek Gotha und im Thüringischen Staatsarchiv Gotha wird zurzeit im Rahmen eines von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Projektes von Daniel Gehrt erschlossen. Der Band enthält auch weitere, der Forschung zur Reformationsgeschichte bisher unbekannte Dokumente, darunter die hennebergische Visitations- und Konsistorialordnung von 1574 in ihrem letzten Überarbeitungsstadium sowie Briefe und kurze theologiepolitische Schriften des fränkischen Reichsritters Hartmuth von Cronberg (1488–1549), der im Briefwechsel mit Luther stand. Diese Funde lassen vermuten, dass auch die altgläubige Beschreibung der Reformation in dem am Thüringer Wald angrenzenden fränkischen Raum entstand.
Der Fund wird in der Ausstellung „‘Ich habe einen Traum‘ – Myconius, Melanchthon und die Reformation in Thüringen“, die vom 3. April bis zum 5. Juni 2016 als gemeinsame Veranstaltung der Forschungsbibliothek Gotha und der Stiftung Schloss Friedenstein Gotha im Spiegelsaal auf Schloss Friedenstein gezeigt wird, erstmals der breiten Öffentlichkeit präsentiert.

Weitere Informationen / Kontakt:
Dr. Sascha Salatowsky
Tel. +49 (0) 361/737-5562
E-Mail: sascha.salatowsky@uni-erfurt.de

Erinnerungsraum der Reformation. Luthers Frühschriften: Weltdokumentenerbe in Thüringen

20. Oktober bis 8. November 2015

Öffnungszeiten: Di–So, 10–17 Uhr, ab 1.11. Di–So, 10–16 Uhr
Ort: Herzog-Ernst-Kabinett

Kabinettausstellung der Luther-Dokumente, die am 9. Oktober 2015 in das UNESCO Weltdokumentenerbe aufgenommen wurden:

Gezeigt werden Schriften und Drucke aus den Beständen der Herzogin Anna Amalia Bibliothek Weimar, des Thüringischen Hauptstaatsarchivs Weimar, der Forschungsbibliothek Gotha sowie der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena.

Veranstalter: Forschungsbibliothek Gotha in Zusammenarbeit mit der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena, der Herzogin Anna Amalia Bibliothek Weimar und dem Thüringischen Hauptstaatsarchiv Weimar

“Wie am Himmel, so auf Erden” – eine Einführung in die “Himmelsspektakel”-Ausstellung in Gotha

Die Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt und der Freundeskreis der

Titelkupfer aus Keplers „Rudolphinischen Tafeln“. FBG, Math. 2° 50/2. © Universität Erfurt, Forschungsbibliothek Gotha

Titelkupfer aus Keplers „Rudolphinischen Tafeln“. FBG, Math. 2° 50/2. © Universität Erfurt, Forschungsbibliothek Gotha

Forschungsbibliothek Gotha e.V. laden am Mittwoch, 15. April, zum öffentlichen Vortrag „Wie am Himmel, so auf Erden – Galilei, Kepler und die Vereinheitlichung des physikalisch-astronomischen Weltbildes“ von Prof. Dr. Karl-Heinz Lotze (Friedrich-Schiller-Universität Jena) ein. Der Vortrag beginnt um 18.15 Uhr im Spiegelsaal der Forschungsbibliothek auf Schloss Friedenstein und ist als Einführung in die Ausstellung „Himmelspektakel. Astronomie im Protestantismus der Frühen Neuzeit “ konzipiert, die noch bis zum 21. Juni zu sehen ist.

Das 16. und 17. Jahrhundert waren aufregende Zeiten für die Astronomie. Es entsprach dem kosmologischen Zeitgeist dieser Epoche, dass nicht nur die Objekte am Himmel und auf der Erde als ihrer Natur nach völlig verschieden angesehen wurden, sondern auch die Theorien, mit deren Hilfe man deren Bewegung beschrieb. In dem „Wunderjahr“ 1609 veröffentlichte Johannes Kepler die ersten beiden seiner Gesetze der Planetenbewegung und stellte zum ersten Mal die Frage nach der dynamischen Ursache dieser Bewegung. Galileo Galilei richtete erstmals sein Fernrohr auf den Himmel. Beide waren Anhänger der Copernicanischen Lehre. Sie glaubten mit Nicolaus Copernicus, dass die Annahme, die Sonne stehe im Mittelpunkt der Welt und die Erde bewege sich mit den Planeten gemeinsam um die Sonne, mehr sei als nur die Beschreibung von Bewegungen, sondern dass es sich „wirklich“ so verhalte.

Bei der Etablierung dieser Idee waren Einfachheit und Harmonie des Weltmodells sowie die Einzigartigkeit der lichtspendenden Sonne die überzeugendsten Argumente. Auch Beobachtungen von Kometen und „Neuen Sternen“, der Sonnenflecken, Mondlandschaften und Jupitermonde mittels des neu erfundenen Fernrohrs stärkten die Überzeugungskraft der Copernicanischen Lehre und waren Meilensteine auf dem Weg zu einer Vereinheitlichung des physikalisch-astronomischen Weltbildes. Vor deren Vollendung durch Newton in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts musste jedoch erst noch die Mathematik vom Himmel auf die Erde geholt werden. Dies gelang wiederum Galilei, weil er den Mut hatte, bei der Beschreibung der Wirklichkeit auf Teile derselben zu verzichten.

Der Referent Karl-Heinz Lotze, aus Suhl gebürtig, studierte von 1969 bis 1973 Physik an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. 1977 erfolgte dort die Promotion und 1989 die Habilitation auf dem Gebiet der Theoretischen Physik. 2000 wurde er zum außerplanmäßigen Professor für Physik, Astronomie und deren Didaktik ernannt. Er ist seit vielen Jahren Leiter der Arbeitsgruppe „Didaktik der Physik und Astronomie“ an der Physikalisch-Astronomischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena und Studiendekan.

Der Vortrag findet im Spiegelsaal der Forschungsbibliothek Gotha statt. Vor dem Vortrag wird um 17 Uhr eine Sonderführung durch die Ausstellung mit den Kuratoren angeboten. 

“Himmelsspektakel” auf dem Friedenstein. Neue Ausstellung in der Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt bis 21. Juni zu sehen

Die Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt und die Physikalisch-Astronomische Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena zeigen vom 12. April bis 21. Juni 2015 im Spiegelsaal auf Schloss Friedenstein die gemeinsam konzipierte Ausstellung „Himmelsspektakel. Astronomie im Protestantismus der Frühen Neuzeit“. Sie veranschaulicht die Entwicklungen der Astronomie im 16. und 17. Jahrhundert, die vor allem von der sogenannten Copernicanischen Revolution des Weltbildes geprägt siAusstellung_Himmelsspektakelnd.

Das 16. und 17. Jahrhundert waren aufregende Zeiten für die Astronomie. Zahlreiche Himmelserscheinungen wie Kometen, Supernovae und seltene Wetterphänomene, aber auch die Erfindung des Fernrohrs, mit dem plötzlich tausende neuer Sterne, Sonnenflecken, Mondlandschaften und Jupitermonde zu sehen waren, brachten das geozentrische Weltmodell, wonach die Erde im Mittelpunkt des Universums ruht, ins Wanken. Hierfür stehen berühmte Gelehrte wie Tycho Brahe, Johannes Kepler, Galileo Galilei und Johannes Hevelius, die mit ihren Werken das Verhältnis von Wissenschaft und Religion auf eine vollkommen neue Grundlage stellten. Dieser Kampf um das Weltbild lässt sichtbar werden, wie eng die Astronomie mit der Theologie und einer bestimmten Lesart der Bibel in Wechselwirkung standen und wie groß anfänglich die Vorbehalte gegenüber dem heliozentrischen Weltmodell auch bei Astronomen und Physikern waren.

Die Ausstellung zeigt vor allem den starken Einsatz von Bildern und ganzen Bildprogrammen, um das bisher noch nie Gesehene zu visualisieren. Selten wurden Bücher schöner und aufwendiger gestaltet als zu dieser Zeit. Aus der umfangreichen Sammlung der Forschungsbibliothek Gotha wird eine repräsentative Auswahl an Handschriften, Alten Drucken, Briefen und Erd- und Himmelsgloben gezeigt. Die Ausstellung wird durch astronomische Instrumente wie Fernrohre, Winkelmesser, einem Mauerquadranten, der berühmten Hahnschen Weltmaschine und einem Gemälde von Erhard Weigel ergänzt, die leihweise von der Stiftung Schloss Friedenstein Gotha sowie der Friedrich-Schiller-Universität Jena zur Verfügung gestellt werden.

Die Ausstellung ist dienstags bis sonntags sowie feiertags (mit Ausnahme Pfingstmontag), 10 bis 17 Uhr, geöffnet. Der Eintritt ist frei. Sonderführungen finden am 15.4., 29.4., 13.5. und 27.5. jeweils um 17 Uhr sowie am 16.5. und 13.6. jeweils um 15 Uhr statt. Weitere Führungen sind nur nach Anmeldung möglich. Übrigens: Wer die Schau nicht persönlich besuchen kann, hat im Internet unter: himmelsspektakel.uni-erfurt.de die Möglichkeit zu einem Spaziergang durch die dazugehörige virtuelle Ausstellung.

Zur Ausstellung erscheint ein reich bebilderter Katalog, der zehn Fachbeiträge von ausgewiesenen Kennern der Astronomie- und Astrologiegeschichte sowie einen ausführlichen Katalogteil enthält. Der Katalog kann per E-Mail über bibliothek.gotha(at)uni-erfurt.de bestellt werden.

Sascha Salatowsky und Karl-Heinz Lotze (Hg.)
Himmelsspektakel. Astronomie im Protestantismus der Frühen Neuzeit
(Veröffentlichungen der Forschungsbibliothek Gotha, Bd. 52).
ISBN 978-3-910027-34-3
24 EUR

Programmflyer zur Ausstellung

Virtuelle Ausstellung

Weitere Informationen / Kontakt:

Dr. Sascha Salatowsky

Prof. Dr. Karl-Heinz Lotze

http://www.uni-erfurt.de/uni/einrichtungen/presse/pressemitteilungen/2015/39-2015/

Aus erster Hand. 95 Porträts zur Reformationsgeschichte

Der neue Ausstellungskatalog der Forschungsbibliothek Gotha ist erschienen:

Buchcover des Ausstellungskataloges "Aus erster Hand"Aus erster Hand. 95 Porträts zur Reformationsgeschichte. Aus den Sammlungen der Forschungsbibliothek Gotha. Katalog zur Ausstellung der Universitäts- und Forschungsbibliothek Erfurt/Gotha vom 6. April bis 25. Mai 2014, hrsg. von Daniel Gehrt und Sascha Salatowsky (= Veröffentlichungen der Forschungsbibliothek Gotha, Bd. 51). Gotha 2014. ISBN 978-3-910027-33-4. 25,00 €.

Der Katalog kann per E-Mail (bibliothek.gotha(at)uni-erfurt.de) bestellt oder direkt  an der Informationstheke der Forschungsbibliothek Gotha erworben werden.

Aus der Einleitung:

“Im Vorgriff auf das 500jährige Reformationsjubiläum möchte die Forschungsbibliothek Gotha mit dem vorliegenden Katalog an diese kurz skizzierte Tradition auf Schloss Friedenstein anknüpfen und ihre Bestände zur Reformationsgeschichte einem breiten Publikum vorstellen. In Anspielung auf die 95 Thesen, die Luther 1517 gegen den Ablasshandel aufstellte, wurden 95 Briefe und Dokumente ausgewählt, die vorwiegend im Rahmen der Projekte zur Katalogisierung der Reformationshandschriften und der Nachlässe der Jenaer Theologieprofessoren Johann und Johann Ernst Gerhard zwischen 2004 und 2013 mithilfe einer Förderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft bearbeitet werden konnten. Mehrere besondere, im Zuge der Erschließung gemachte Entdeckungen werden hier zum ersten Mal der Öffentlichkeit präsentiert.”

Forschungsbibliothek Gotha zeigt hochkarätige Zeugnisse der Reformationsgeschichte

Horoskop für Eusebius Menius aus der Hand Philipp Melanchthons. FBG, Chart. A 384, Bl. 66r. (Foto: Sergej Tan)

Horoskop für Eusebius Menius aus der Hand Philipp Melanchthons. FBG, Chart. A 384, Bl. 66r. (Foto: Sergej Tan) 

Die Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt zeigt in ihrer Jahresausstellung 2014 „Aus erster Hand“ vom 6. April bis 25. Mai hochkarätige Zeugnisse zur Reformationsgeschichte. Im Spiegelsaal auf Schloss Friedenstein ist dabei eine repräsentative und die Konfessionen übergreifende Auswahl aus den ca. 16.000 handschriftlichen Dokumenten zu sehen, die seit dem 17. Jahrhundert in der Bibliothek gesammelt wurden und eine sehr lange Bedeutungs- und Rezeptionsgeschichte haben.

Gezeigt werden Originaldokumente der Reformatoren Johannes Calvin, Martin Luther, Philipp Melanchthon, Friedrich Myconius und Thomas Müntzer, aber auch katholischer Theologen wie Petrus Canisius sowie hochstehender Personen wie König Emanuel I. von Portugal, König Heinrich VIII. von England und Kurfürst Johann von Sachsen. In der Ausstellung werden Briefe, Bekenntnisschriften, persönliche Notizen, Verlautbarungen und handschriftliche Einträge in Bibeln präsentiert und mit Begleittexten anschaulich beschrieben. So gibt es Dokumente zu den Themenfeldern „Reformation und Politik, „Bibeln im Protestantismus“, „Wittenberger Gelehrsamkeit“, „Radikale Reformation“ und „Reaktionen der katholischen Kirche“. Gezeigt wird zum Beispiel das von Philipp Melanchthon angefertigte Horoskop für Eusebius Menius, Sohn den bekannten Justus Menius, der seit 1546 Superintendent auch von Gotha war. Ausgestellt wird ferner Thomas Müntzers „Prager Manifest“ von 1521, in dem er zum ersten Mal seine radikalreformatorischen Ansichten formulierte. Auf diese Weise wird die Reformationsgeschichte multiperspektivisch in den Blick genommen. Die Ausstellung will zeigen, welche wichtige Rolle handschriftliche Dokumente in der protestantischen Erinnerungskultur spielen, die bis in die Anfänge der Reformation zurückführt.

Zur Ausstellung erscheint ein reich bebilderter Katalog, der 95 Dokumente zur Reformationsgeschichte, begleitet von sachkundigen Erläuterungen zu Leben und Werk der Porträtierten, enthält. Eine Bestellung des Katalogs ist per E-Mail an bibliothek.gotha(at)uni-erfurt.de möglich.

Daniel Gehrt und Sascha Salatowsky (Hrsg.):
Aus erster Hand. 95 Porträts zur Reformationsgeschichte. Aus den Sammlungen der Forschungsbibliothek Gotha (Veröffentlichungen der Forschungsbibliothek Gotha, Bd. 51)
ISBN 978-3-910027-33-4

Die Ausstellung ist dienstags bis sonntags, jeweils von 10 bis 17 Uhr, geöffnet. Der Eintritt ist frei. Führungen sind nur nach Anmeldung möglich.

Weitere Informationen / Kontakt:

Dr. Sascha Salatowsky

Forschungsbibliothek Gotha bietet Sonderführung zum Reformationstag an

Die Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt bietet in diesem Jahr zum ersten Mal eine Sonderführung zum Reformationstag am Donnerstag, 31. Oktober, an. Die Führung beginnt um 15 Uhr in den Räumen der Bibliothek auf Schloss Friedenstein. Der Eintritt ist frei.

Aus der hochkarätigen Sammlung der Bibliothek werden dabei ausgesuchte Handschriften und Alte Drucke zur Reformationsgeschichte gezeigt, die die Bedeutung Gothas als einen wichtigen Ort der Reformation und ihrer Erinnerungskultur verdeutlichen. Als eine der größten historischen Bibliotheken Deutschland bewahrt die Forschungsbibliothek Gotha eine umfassende Sammlung von Autografen aus der Hand der Reformatoren der ersten und zweiten Generation. Hierzu zählen wertvolle Handschriften von Martin Luther, Philipp Melanchthon, Friedrich Myconius und Georg Spalatin, aber auch von Johannes Calvin und Theodor Beza. Einige von diesen Handschriften werden bei der Sonderführung gezeigt und erläutert. Ferner werden Alte Drucke der Reformatoren präsentiert, die die Bedeutung des frühen Buchdrucks als neues Medium für die Verbreitung der reformatorischen Lehre veranschaulichen. Zugleich geben sie einen Einblick in die Kunstfertigkeit der in Pergament oder Leder gebundenen Bücher. Auf diese Weise macht die Führung anhand der gezeigten Objekte mit wichtigen Personen der Reformationsgeschichte vertraut.