Archiv der Kategorie: Ausstellungen

„Gotha macht Schule. Bildung von Luther bis Francke“

Das Reformationsjubiläum 2017 und der 350. Geburtstag von August Hermann Francke in diesem Jahr bilden den Rahmen für die Ausstellung „Gotha macht Schule. Bildung von Luther bis Francke“, die die Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt und die Stiftung Schloss Friedenstein vom 28. April bis zum 4. August 2013 auf Schloss Friedenstein zeigen. Der Bogen wird dabei von der Einrichtung des Gothaer Gymnasiums im Jahre 1524 durch den Reformator Friedrich Myconius über die umfassenden Schulreformen im Herzogtum Sachsen-Gotha unter Herzog Ernst I. in den 1640er-Jahren bis hin zur Umgestaltung des Gymnasiums zu einer pietistischen Erziehungsanstalt unter dem Rektor Gottfried Vockerodt zu Beginn des 18. Jahrhunderts geschlagen.

admin-ajax.phpInsbesondere unter Herzog Ernst I. kam es zu einer räumlichen Verdichtung des pädagogischen Wissens im Herzogtum Sachsen-Gotha. Eine besondere Bedeutung bei der Umsetzung der Reformen spielte Andreas Reyher, von 1641 bis zu seinem Tod 1673 Rektor des Gothaer Gymnasiums. Mit seinem „Schulmethodus“ von 1642 verfasste er die erste eigenständige Schulordnung für den Elementarunterricht. Eine allgemeine Schulpflicht für Jungen und Mädchen wurde umgesetzt und ein praxisnaher Unterricht – u.a. mit der Einrichtung einer Natur- und Wunderkammer und der Einführung naturkundlicher Fächer – zumindest in Ansätzen eingeführt. Am Gymnasium diente die neu eingerichteten Classis Selecta zur Vorbereitung auf eine universitäre Karriere bzw. zur Rekrutierung des Nachwuchses für den herzoglichen Hof. Eine breite Grundausbildung (einschließlich der Erwachsenbildung) ging hier Hand in Hand mit einer Elitenbildung. Damit wurde auf Schloss Friedenstein Bildungsgeschichte geschrieben.

Wie sehr das Herzogtum zum Musterland für die Entwicklung innovativer Bildungskonzepte wurde, wird auch an Francke ersichtlich. Er verbrachte fast seine gesamte Kindheit und Jugend in Gotha und besuchte für ein Jahr die Classis Selecta des Gymnasiums. Jüngst ist sein Abschlusszeugnis von 1677 im Thüringischen Staatsarchiv Gotha entdeckt worden. Später übernahm er dann beim Aufbau der Bildungseinrichtungen in Glaucha (dem Grundstein der heutigen Franckeschen Stiftungen in Halle/Saale) wesentliche Elemente von Reyhers Bildungsreformen. Zugleich sorgte er dafür, dass das Gothaer Gymnasium unter seinem Freunde Gottfried Vockerodt zu einer der ersten pietistischen Ausbildungsstätten umgestaltet wurde.

Aus der reichen, in diesem Umfang nahezu einmaligen Sammlung auf Schloss Friedenstein werden in der Ausstellung Stundenpläne, Schülerlisten und -zeugnisse gezeigt, ebenso Lehrbücher, Globen, zeitgenössisches Mobiliar, Naturalien, Karten, Grafiken, Kupferstiche und Gemälde. Eine besondere Rarität bilden handschriftliche Dokumente von Schülern, die einen tiefen Einblick in den damaligen Bildungsstand vermitteln. Die Schau soll zu einer Entdeckungsreise einladen, die einen längst vergangenen Schulalltag wieder lebendig werden lässt. Sie stellt damit einen – auch von der Forschung bisher wenig beachteten – Abschnitt der Thüringer Bildungsgeschichte vom 16. bis 18. Jahrhundert anhand weitgehend unbekannter Quellen erstmals einer breiten Öffentlichkeit vor.

Zur Ausstellung erscheint ein reich bebilderter Katalog:
Sascha Salatowsky (Hg.): Gotha macht Schule. Bildung von Luther bis Francke (= Veröffentlichungen der Forschungsbibliothek Gotha, Bd. 49). Gotha 2012. ISBN 978-3-910027-31-8. Preis: 19,60 Euro.
Er kann unter Tel. 0361/737-5540 oder per Mail unter bibliothek.gotha(at)uni-erfurt.de bestellt werden.

Weitere Informationen / Kontakt:

Dr. Sascha Salatowsky

31.709 Besucher sahen die Ausstellung „Mit Lust und Liebe singen – Die Reformation und ihre Lieder“

Mit erfreulichen Besucherzahlen endete jetzt die gemeinsam von der Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt und der Stiftung Schloss Friedenstein Gotha präsentierte Ausstellung „Mit Lust und Liebe singen – Die Reformation und ihre Lieder“. Insgesamt kamen 31.709 Besucher in die Ausstellung, die sich vom Spiegelsaal über die private Kapelle des Herzogs bis zur Schlosskirche erstreckte.

Titelkupfer eines Gothaischen Gesangbuchs von 1726; FB Gotha, Cant. spir 8° 789 (2). © Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt. Foto: Sergej Tan.

Dr. Kathrin Paasch, Kuratorin und Leiterin der Forschungsbibliothek Gotha: „Die Ausstellung hat den großen Schatz an Gesangbüchern gezeigt, den die Forschungsbibliothek aus vielen Jahrhunderten besitzt“. Sie habe Anregungen für eine weitere Erforschung der Gesangbuchtradition in Gotha und Thüringen geben wollen, die in ihrer Breite und Tiefe noch gar nicht erfasst sei. Zu den Besuchern der Ausstellung zählten auch zahlreiche Chöre und Laiensänger, die die Gelegenheit nutzten, in der Ausstellung selbst oder in der Schlosskirche ein gemeinsames Lied anzustimmen. Allein zum Propsteichortag am 8. Juli kamen mehr als 700 sangesfreudige Besucher. Es wurden insgesamt 21 Sonderführungen für Gruppen durchgeführt, darunter solche aus Gießen, Hamburg, Jena, Rudolstadt, Eisenach und Sundhausen. Auch das Fachpublikum zeigte sich von der Qualität der Begleittexte und musikalischen Einspielungen auf dem Audioguide beeindruckt.

Die Gesangbuchausstellung umfasste Höhepunkte wie das erste protestantische Gesangbuch von 1524, das sogenannte Achtliederbuch, ferner das handschriftliche Gothaer Chorbuch aus der Mitte des 16. Jahrhunderts sowie eine prachtvoll kolorierte Handschrift der Psalmen Davids aus dem 15. Jahrhundert. Die hohe Anzahl von territorialen Gesangbüchern aus Thüringen zeigt an, dass sie im 18. Jahrhundert zu regelrechten Verkaufsschlagern mit hohen Auflagen wurden und als identitätsstiftendes Symbol der jeweiligen Gemeinden galten.

Die mehr als 3.000 Bände umfassende Gesangbuchsammlung der Forschungsbibliothek Gotha ist zwischenzeitlich vollständig erfasst und online recherchierbar. Nach und nach wird der unikale Bestand digitalisiert und so der interessierten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zugleich werden in der internationalen Datenbank RISM (Répertoire International des Sources Musicales) die musikalischen Handschriften der Forschungsbibliothek erfasst. Insbesondere zählen hierzu die Kompositionen von Gottfried Heinrich Stölzel und Georg Anton Benda, die beide als Kapellmeister am herzoglichen Hof Sachsen-Gotha-Altenburg wirkten. Hinzu kommen zahlreiche Handschriften aus der weitverzweigten Bachfamilie sowie weitere Thüringische Komponisten aus dem 18. und 19. Jahrhundert. Die Ausstellung bildete den Auftakt für eine ganze Reihe derartiger Veranstaltungen, mit denen die Bibliothek in den kommenden Jahren ihre herausragenden Sammlungen zur Reformationsgeschichte präsentieren wird. Die sehr gute Zusammenarbeit mit der Stiftung Schloss Friedenstein wird dabei auch im nächsten Jahr fortgesetzt. Dann wird es unter dem Titel „Gotha macht Schule – Bildung von Luther bis Francke“ um das protestantische Schulwesen in der Frühen Neuzeit gehen.

Für die finanzielle Unterstützung dieser erfolgreichen Ausstellung gilt der Dank dem Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur und dem MDR Landesfunkhaus Thüringen für die Einspielung des Audioguides.

Weitere Informationen / Kontakt:

Dr. Kathrin Paasch

“Mit Lust und Liebe singen”. Die Reformation und ihre Lieder

Ausstellung der Forschungsbibliothek Gotha und der Stiftung Schloss Friedenstein Gotha auf Schloss Friedenstein vom 6. Mai bis 12. August 2012

Was wäre die Reformation in Deutschland ohne ihre Lieder? Gesammelt und veröffentlicht wurden sie in Gesangbüchern, die zunächst für die Kantoren und Pfarrer gedacht waren. Im Gottesdienst wurden die Lieder auswendig gesungen. Erst um 1700 setzte sich das Gesangbuch für jeden Haushalt und im Gottesdienst durch. In dieser Zeit entstanden die ersten offiziellen Gesangbücher für einzelne Territorien. Das Gesangbuch ist eine der traditionsreichsten Buchgattungen überhaupt und war im protestantischen Bereich über Jahrhunderte ein noch größerer Bestseller als die Bibel. Es wurde von Generation zu Generation weitergegeben und war – sichtbar unter dem Arm in den Gottesdienst getragen – Bekenntnisbuch und Identitätssymbol.

FB Gotha, Chart. A 98, Bl. 158v-159r

Historische Gesangbücher und die in ihnen überlieferten Lieder mit ihrer tiefen Verwurzelung im Leben sind heute bedeutende kulturgeschichtliche Quellen. Die Ausstellung zeigt die Gesangbücher selbst und präsentiert zugleich das reiche Thüringer Liedschaffen, das seinen Niederschlag in ihnen gefunden hat. Sie widmet sich der Thüringer Gesangbuch-Landschaft vom 16. bis zum 18. Jahrhundert, die so vielfältig ist wie die Thüringer Landkarten dieser Zeit bunt waren.

Veranstalter: Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt, Stiftung Schloss Friedenstein Gotha in Zusammenarbeit mit dem Evangelisch-lutherischen Kirchenkreis Gotha.

Öffnungszeiten
Dienstag – Sonntag 10 – 17 Uhr
Montags geschlossen, Pfingstmontag geöffnet

Eintrittspreise:
Erwachsene 7 EUR (einschließlich Museumsbesuch)
Ermäßigt 3 EUR

Begleitband zur Ausstellung
„Mit Lust und Liebe singen“ – Die Reformation und ihre Lieder, herausgegeben von Kathrin Paasch. Gotha 2012. ISBN 978-3-910027-30-X. Preis: 19,60 EUR.