Archiv der Kategorie: Buchpräsentation

Forschungsbibliothek Gotha präsentiert “Katalog der Reformationshandschriften”

Zur Vorstellung des Buchbandes „Katalog der Reformationshandschriften“ lädt die Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt am Mittwoch, 9. September, um 18.15 Uhr in den Spiegelsaal auf Schloss Friedenstein ein.

Die Forschungsbibliothek Gotha bewahrt die umfangreiche Sammlung von Handschriften und Alten Drucken der ehemaligen Herzoglichen Bibliothek des Herzogtums Sa

Blick durch die Arkaden auf den Ostturm des Schlosses Friedenstein

Ostturm des Schlosses Friedenstein 

chsen-Gotha-Altenburg, die sich seit ihrer Gründung im Jahr 1647 zu einer der bedeutendsten historischen Bibliotheken in Deutschland entwickelte. Zu dieser Sammlung gehören auch 260 Bände der sogenannten „Reformationshandschriften“ mit mehr als 15.800 Einzelstücken, die als Referenzsammlung für die Geschichte des mitteldeutschen Protestantismus im 16. Jahrhundert zu qualifizieren sind. Dieser Bestand wurde in den vergangenen Jahren mit großzügiger Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft auf Einzeldokumentenebene tiefenerschlossen. Der hieraus resultierende „Katalog der Reformationshandschriften. Aus den Sammlungen der Herzog von Sachsen-Coburg und Gotha’schen Stiftung für Kunst und Wissenschaft“ ist nunmehr in zwei Bänden im Harrassowitz Verlag erschienen und wird am 9. September der Öffentlichkeit vorgestellt. Den Festvortrag wird Prof. Dr. Thomas Kaufmann von Georg-August-Universität Göttingen über „Buchdruck und Reformation“ halten.

Flyer

Anmeldung unter bibliothek.gotha(at)uni-erfurt.de bitte bis zum 04.09.2015

Buchpräsentation: „Paul Eber (1511-1569). Humanist und Theologe der zweiten Generation der Wittenberger Reformation“, 20. Oktober 2014

Die Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt lädt zur Buchpräsentation „Paul Eber (1511-1569). Humanist und Theologe der zweiten Generation der Wittenberger Reformation“ ein, Plakat_Buchpraesentation_Paul_Eber_Gothadie am 20. Oktober 2014, um 15.30 Uhr, im Herzog-Ernst-Kabinett auf Schloss Friedenstein in Gotha stattfinden wird.

Die beiden Herausgeber, Dr. Daniel Gehrt (Forschungsbibliothek Gotha) und Prof. Dr. Volker Leppin (Universität Heidelberg), werden den Sammelband vorstellen und einige relevante Objekte aus dem Eber-Nachlass der Forschungsbibliothek Gotha – dem einzigen seiner Art in einem weitgehend geschlossenen Umfang aus der Hand eines Wittenberger Reformators – präsentieren

Der Sammelband beleuchtet zum ersten Mal ausführlich das Leben und Werk des Wittenberger Reformators Paul Eber. Nach Philipp Melanchthons Tod avancierte er zur zentralen Figur der Wittenberger Reformation am Übergang zur zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts. Die Erschließung seines Nachlasses, die im Rahmen des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) in den Jahren 2004 bis 2009 geförderten Projekts „Katalogisierung der Reformationshandschriften der Forschungsbibliothek Gotha“ erfolgte, brachte zahlreiche Dokumente ans Tageslicht, die einen veränderten Blick auf Ebers Wirken in Wittenberg nach dem Tod der Reformatoren der ersten Generation ermöglichen. Viele Beträge des Sammelbandes enthalten eine erste wissenschaftliche Auswertung des Nachlasses, der aus rund tausend Briefen sowie zahlreichen Universitätsschriften und Akten zu theologischen Diskursen besteht

Um vorherige Anmeldung bis zum 16. Oktober 2014 wird per Mail gebeten.

Weitere Informationen / Kontakt:

Dr. Sascha Salatowsky

Blick durch die Arkaden auf den Ostturm des Schlosses Friedenstein

Buchpräsentation: „Mutianus Rufus und sein humanistischer Freundeskreis in Gotha“

Die Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt lädt im Namen des Forschungsprojekts „Thüringen im Jahrhundert der Reformation“ an der Friedrich-Schiller-Universität Jena zur Präsentation des Buches  „Mutianus Rufus und sein humanistischer Freundeskreis in Gotha“ von Prof. Dr. Eckhard Bernstein (Freiburg im Breisgau) am Dienstag, 8. Juli, um 18 Uhr, in den Spiegelsaal auf Schloss Friedenstein ein. Der Autor wird zum Thema „Mutianus Rufus und Gotha“ vortragen.

Buch und Vortrag zeichnen das Leben und Wirken des Humanisten und Kanonikers Conradus Mutianus Rufus (1470–1526) nach, der 1505 in Gotha einen humanistischen Freundeskreis begründete, zu dem so illustre Gelehrte wie Georg Spalatin, der sich später anders als Rufus der Reformation anschloss, Herbord von der Marthen, Heinrich Urban, Eobanus Hessus und Ulrich von Hutten gehörten. Ziel des Freundeskreises war die Revitalisierung des antiken Ideals eines öffentlichen Redners, der in seiner Person Bildung, Ethik und Beredsamkeit vereint. Bei dem Buch – dem zweiten Band der Reihe „Quellen und Forschungen zu Thüringen im Zeitalter der Reformation“ – handelt es sich um die erste umfassende Biografie einer der großen Gestalten des deutschen Renaissance-Humanismus. Sie stützt sich insbesondere auf die umfangreiche Korrespondenz von mehr als 600 Briefen von und an Mutianus. Dabei sind auch die in der Forschungsbibliothek Gotha vorhandenen 20 Briefe von und an Mutianus ausgewertet worden.

Der Referent war Professor für Germanistik am College of the Holy Cross in Worcester in den Vereinigten Staaten von Amerika. Er lebt heute in Freiburg im Breisgau.

Nach der Begrüßung durch die Leiterin der Forschungsbibliothek Gotha, Dr. Kathrin Paasch, und den Oberbürgermeister der Stadt Gotha, Knut Kreuch, wird der Vorsitzende der „Historischen Kommission für Thüringen“, Prof. Dr. Werner Greiling den Vortrag von Prof. Dr. Eckhard Bernstein einleiten. Im Anschluss an den Vortrag lädt der Freundeskreis der Forschungsbibliothek Gotha e.V. zu einem Empfang ein.

Weitere Informationen / Kontakt:

Dr. Sascha Salatowsky