Archiv der Kategorie: Pressemitteilungen

Tagung: „Die Reformation und ihre Medien“ (30.09.2013 – 02.10.2013, Gotha)

Im Hinblick auf das Reformationsjubiläum 2017 veranstaltet die “Projektgruppe
Reformationsgeschichte” der Theologischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität in Jena, der Universitäts- und Forschungsbibliothek Erfurt/Gotha und der Stiftung Schloss Friedenstein Gotha, unterstützt vom Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur, eine Tagung, innerhalb der die Nutzung medialer Informationsformate nicht nur vor konfessionellem, sondern auch vor religions- und reichspolitischem Hintergrund im Mittelpunkt stehen soll.

Ausgehend von der herausragenden Sammlung von Flugblättern und Einblattdrucken
des 16. Jahrhunderts im Kupferstichkabinett der Stiftung Schloss Friedenstein in Gotha sollen mediale Strategien aufgezeigt werden, die im Umkreis der Wettiner während der Reformation zur Anwendung kamen. Die Auswahl der zu untersuchenden Medien soll hierbei nicht auf die Bildpublizistik beschränkt bleiben, sondern auf Flugschriften, Briefe und Bücher ausgeweitet werden.
Um den Facettenreichtum der strategisch genutzten Medien anschaulich werden zu lassen, sollen explizit auch Formate einbezogen werden, die der Schriftlichkeit eigentlich entzogen sind wie Gemälde, malerische und bildhauerische Ausstattungen sakraler und öffentlicher Räume, Feste/Umzüge, Kleidung/Rüstungen, Bucheinbände, Münzen und Medaillen. Der Fokus der Tagung liegt auf dem von beiden Linien der Wettiner beherrschten Gebiet im 16. Jahrhundert (Kurfürstentum und Herzogtum Sachsen), weil hier konfessionsübergreifend Produktion, Verbreitung und Rezeption unterschiedlicher Medien sowie die mit ihnen verfolgten religiösen und politischen Strategien und Intentionen analysiert werden können.

Call for Papers

Für die Tagung werden Beiträge der Fachrichtungen Theologie, Geschichte, Kunstgeschichte, Germanistik, Numismatik, Kommunikations-, Buch-, Kultur- und Musikwissenschaft sowie verwandter Fächer erbeten. Die Vortragslänge ist auf 30 Minuten beschränkt.

Bewerber senden bitte
ihre Beitragsvorschläge mit max. 1.500 Zeichen sowie ihre Kurzvita bis zum 31.01.2013 an

Ulrike Eydinger

„Projektgruppe Reformationsgeschichte“

Stiftung Schloss Friedenstein Gotha
PF 10 03 19
99853 GOTHA
Tel.:  03621/8234-555
eydinger(at)stiftung-friedenstein.de

Ausbau der Forschungsbibliothek zur Studienstätte Protestantismus geht voran

Die Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt hat heute im Rahmen eines Pressegesprächs eine erste Bilanz ihrer Aktivitäten im Rahmen der Reformationsdekade gezogen. Im Mittelpunkt steht dabei der von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderte Ausbau der Bibliothek zu einer Forschungs- und Studienstätte für die Kulturgeschichte des Protestantismus in der Frühen Neuzeit. Dieses Gesamtkonzept umfasst ein Bündel von Aktivitäten zur Erschließung, Digitalisierung, Erhaltung und Bekanntmachung ihres bedeutenden Bestandes an handschriftlichen und gedruckten Quellen zur Geschichte und Rezeption der Reformation, der weit über den mitteldeutschen Raum hinausreicht.

Durch die großzügige Zuwendung von Sondermitteln des Thüringer Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur konnte Hochleistungsscan-Technik beschafft werden, die für die Weiterentwicklung der digitalen Dienstleistungen erforderlich ist. Insbesondere sollen im Rahmen der digitalen Bibliothek Erfurt/Gotha Digitalisate der Handschriften und Alten Drucke online präsentiert werden. Dieses Angebot soll durch digitale Editionen und virtuelle Ausstellungen ergänzt werden, deren technische Umsetzung zurzeit erarbeitet wird. Über diese und weitere Aktivitäten, über Veranstaltungen und aktuelle Themen informiert fortlaufend das Webportal „Studienstätte Protestantismus“ (www.uni-erfurt.de/studienstaette-protestantismus). Dort findet sich nunmehr auch ein Digitalisat des Gothaer Chorbuchs von 1545. Im Nachgang zur Ausstellung „Mit Lust und Liebe singen – Die Reformation und ihre Lieder“ wird damit eines der Spitzenstücke der umfangreichen Gesangbuchsammlung der Bibliothek einer breiten Öffentlichkeit online zugänglich gemacht.

Die Zusammenarbeit mit der Stiftung Schloss Friedenstein wird auch im kommenden Jahr mit einer gemeinsamen Ausstellung fortgesetzt: Vom 28. April bis 4. August 2013 findet die Ausstellung „Gotha macht Schule. Bildung von Luther bis Francke“ statt. Anlässe sind das Reformationsjubiläum 2017 und der 350. Geburtstag von August Hermann Francke (1663–1727), der einen Großteil seiner Kindheit und Jugend in Gotha verbrachte. Die Ausstellung stellt aufgrund bislang weitgehend unbekannter Quellen erstmals in großem Umfang das Herzogtum Sachsen-Gotha als Musterland für die Entwicklung innovativer Bildungskonzepte in der Frühen Neuzeit vor.

Für das Jahr 2013 ist ferner die Durchführung von drei wissenschaftlichen Tagungen geplant. Eine Tagung wird dabei das Themenjahr „Toleranz“ der Lutherdekade aufnehmen und die entsprechenden Debatten der katholischen und protestantischen Kirchen, aber auch heterodoxer Gruppierungen der Frühen Neuzeit untersuchen. Mit ihnen soll das wissenschaftliche Profil der Forschungsbibliothek Gotha weiter gestärkt und ein interdisziplinäres Forum für die Forschungen zur Frühen Neuzeit initiiert werden.

Weitere Informationen / Kontakt:

Seltene Spuren eines längst vergangenen Schulalltags

Skizze zu den Klimazonen der Welt von der Hand Gerhards. FB Gotha, Chart B 916, 34r. © Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt. Foto: Petra Haller.

Die Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt hat bei Tiefenerschließungen des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Projekts zur Katalogisierung der nachreformatorischen Handschriften im Nachlass des Jenaer Theologieprofessors Johann Gerhard (1582–1637) die Schulhefte aus dessen Jugendzeit in Quedlinburg am Ende des 16. Jahrhunderts entdeckt. „Es handelt sich hierbei um seltene Spuren eines vergangenen Schulalltags“, erklärt Dr. Daniel Gehrt, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Bibliothek, „da so alte Überlieferungen von Schulheften aus dieser Zeit ansonsten nicht bekannt sind.“

Die Schulhefte vermitteln einen tiefen Einblick in die tatsächlichen Lehrinhalte und Lehrmethoden am Ende des 16. Jahrhunderts, bei denen mittelalterliche, reformatorische und humanistische Bildungstraditionen bzw. -impulse ineinandergriffen. Die handschriftlichen Dokumente hat Gerhard von 1595 bis 1598 im Alter zwischen 13 und 16 Jahren als Schüler des Gymnasiums in Quedlinburg angefertigt. Bei den ältesten Eintragungen handelt es sich um eine allgemeine Einführung in die (lateinische) Sprachlehre sowie um Abschriften von Musterversen des römischen Dichters Vergil. Hinzu kommen umfassende Aufzeichnungen zur Rhetorik und Dialektik, die als die fundamentalen Unterrichtsfächer in der Frühen Neuzeit anzusehen sind. Interessant ist dabei, dass Gerhard viele Übungen parallel in Latein, Griechisch und Deutsch durchführte. Dies könnte ein Hinweis auf eine verstärkte Unterrichtung auch in der deutschen Muttersprache sein. Dass die lateinische Tradition mit ihrem Wissensschatz aber vorherrschend blieb, wird aus anderen Notizen Gerhards deutlich. So belegt eine Skizze zu den Klimazonen der Welt (siehe Foto), dass die wenigen praktischen Kenntnisse ebenfalls anhand der klassischen Autoren vermittelt wurden.

Die nunmehr erschlossenen Schulschriften Gerhards, dessen 375. Todestag sich am 17. August dieses Jahres jährt, ergänzen die einzigartige Sammlung der Forschungsbibliothek Gotha zum Schulwesen in der Frühen Neuzeit. Dank des vorherrschenden Interesses des Herzogs Ernst I. von Sachsen-Gotha wurde Gotha in der Mitte des 17. Jahrhunderts zum Zentrum der reformpädagogischen Bemühungen in Deutschland, mit denen man den muttersprachlichen und naturkundlichen Schulunterricht verstärken wollte. Verschiedene Aspekte dieser Bildungsinnovationen wird im nächsten Jahr die Ausstellung „Gotha macht Schule – Bildung von Luther bis Francke“ beleuchten, die von der Forschungsbibliothek Gotha gemeinsam mit der Stiftung Schloss Friedenstein durchgeführt werden wird. Auch Gerhards Schulhefte werden dort zum ersten Mal einer breiten Öffentlichkeit präsentiert.

Weitere Informationen / Kontakt:

Dr. Sascha Salatowsky

31.709 Besucher sahen die Ausstellung „Mit Lust und Liebe singen – Die Reformation und ihre Lieder“

Mit erfreulichen Besucherzahlen endete jetzt die gemeinsam von der Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt und der Stiftung Schloss Friedenstein Gotha präsentierte Ausstellung „Mit Lust und Liebe singen – Die Reformation und ihre Lieder“. Insgesamt kamen 31.709 Besucher in die Ausstellung, die sich vom Spiegelsaal über die private Kapelle des Herzogs bis zur Schlosskirche erstreckte.

Titelkupfer eines Gothaischen Gesangbuchs von 1726; FB Gotha, Cant. spir 8° 789 (2). © Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt. Foto: Sergej Tan.

Dr. Kathrin Paasch, Kuratorin und Leiterin der Forschungsbibliothek Gotha: „Die Ausstellung hat den großen Schatz an Gesangbüchern gezeigt, den die Forschungsbibliothek aus vielen Jahrhunderten besitzt“. Sie habe Anregungen für eine weitere Erforschung der Gesangbuchtradition in Gotha und Thüringen geben wollen, die in ihrer Breite und Tiefe noch gar nicht erfasst sei. Zu den Besuchern der Ausstellung zählten auch zahlreiche Chöre und Laiensänger, die die Gelegenheit nutzten, in der Ausstellung selbst oder in der Schlosskirche ein gemeinsames Lied anzustimmen. Allein zum Propsteichortag am 8. Juli kamen mehr als 700 sangesfreudige Besucher. Es wurden insgesamt 21 Sonderführungen für Gruppen durchgeführt, darunter solche aus Gießen, Hamburg, Jena, Rudolstadt, Eisenach und Sundhausen. Auch das Fachpublikum zeigte sich von der Qualität der Begleittexte und musikalischen Einspielungen auf dem Audioguide beeindruckt.

Die Gesangbuchausstellung umfasste Höhepunkte wie das erste protestantische Gesangbuch von 1524, das sogenannte Achtliederbuch, ferner das handschriftliche Gothaer Chorbuch aus der Mitte des 16. Jahrhunderts sowie eine prachtvoll kolorierte Handschrift der Psalmen Davids aus dem 15. Jahrhundert. Die hohe Anzahl von territorialen Gesangbüchern aus Thüringen zeigt an, dass sie im 18. Jahrhundert zu regelrechten Verkaufsschlagern mit hohen Auflagen wurden und als identitätsstiftendes Symbol der jeweiligen Gemeinden galten.

Die mehr als 3.000 Bände umfassende Gesangbuchsammlung der Forschungsbibliothek Gotha ist zwischenzeitlich vollständig erfasst und online recherchierbar. Nach und nach wird der unikale Bestand digitalisiert und so der interessierten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zugleich werden in der internationalen Datenbank RISM (Répertoire International des Sources Musicales) die musikalischen Handschriften der Forschungsbibliothek erfasst. Insbesondere zählen hierzu die Kompositionen von Gottfried Heinrich Stölzel und Georg Anton Benda, die beide als Kapellmeister am herzoglichen Hof Sachsen-Gotha-Altenburg wirkten. Hinzu kommen zahlreiche Handschriften aus der weitverzweigten Bachfamilie sowie weitere Thüringische Komponisten aus dem 18. und 19. Jahrhundert. Die Ausstellung bildete den Auftakt für eine ganze Reihe derartiger Veranstaltungen, mit denen die Bibliothek in den kommenden Jahren ihre herausragenden Sammlungen zur Reformationsgeschichte präsentieren wird. Die sehr gute Zusammenarbeit mit der Stiftung Schloss Friedenstein wird dabei auch im nächsten Jahr fortgesetzt. Dann wird es unter dem Titel „Gotha macht Schule – Bildung von Luther bis Francke“ um das protestantische Schulwesen in der Frühen Neuzeit gehen.

Für die finanzielle Unterstützung dieser erfolgreichen Ausstellung gilt der Dank dem Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur und dem MDR Landesfunkhaus Thüringen für die Einspielung des Audioguides.

Weitere Informationen / Kontakt:

Dr. Kathrin Paasch

Zweitältester Lehrplan der Thomasschule Leipzig entdeckt

Die zur Universität Erfurt gehörende Forschungsbibliothek Gotha hat bei Tiefenerschließungen der nachreformatorischen Handschriften aus dem Nachlass der Theologen Johann und Johann Ernst Gerhard den zweitältesten Lehrplan der Thomasschule in Leipzig entdeckt. „Vor dem Hintergrund des 800-jährigen Bestehens der Schule in diesem Jahr ist der Fund ein besonderer Glücksfall“, erklärt der Entdecker des Schriftstückes, Dr. Daniel Gehrt, wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Bibliothek. „Der Lehrplan bereichert unser Wissen über den Schulunterricht im 16. Jahrhundert um eine weitere Facette.“

Auszug aus dem Lehrplan der Thomasschule von 1577; FB Gotha, Chart A 632, 250v.

Der in lateinischer Sprache verfasste handschriftliche Lehrplan, der in den handschriftlichen Sammlungen der Gerhards aufgefunden wurde, lässt sich auf das Jahr 1577 datieren und ergänzt die bisher bekannten ältesten Lehrpläne aus den Jahren 1574 und 1592. Er steht im Zusammenhang mit den Kirchen- und Schulüberprüfungen aus dieser Zeit, die der Theologe und Kirchenlieddichter Nikolaus Selnecker (1530–1592) als damaliger Superintendent und Ordinarius der theologischen Fakultät Leipzig durchführte. Der Lehrplan veranschaulicht die große Monotonie des Unterrichts der Lateinschulen dieser Zeit, der ganz von dieser Gelehrtensprache beherrscht war. Hinzu kam als zweiter Schwerpunkt der Musikunterricht, den Selnecker ausdrücklich begrüßte. Die Förderung des schon zu dieser Zeit berühmten Thomanerchors durch die Reformation galt dabei nicht nur der Ehre Gottes, sondern hatte durchaus auch pädagogische Absichten. Die Vernachlässigung des muttersprachlichen Unterrichts wie auch das Fehlen der naturkundlichen Fächer machen deutlich, warum es im frühen 17. Jahrhundert zu umfassenden Reformen im Bildungsbereich kam. Dabei versuchte man auch den Bedürfnissen der Schüler nach einem abwechslungsreichen Unterricht Rechnung zu tragen.

Die Forschungsbibliothek Gotha besitzt eine umfangreiche Sammlung von Handschriften und Alten Drucken zur Schul- und Universitätsgeschichte Deutschlands, die für eine Erforschung der frühneuzeitlichen Bildungslandschaft von großer Bedeutung ist. Darunter befinden sich Statuten, Gesetze, Schul- und Universitätsordnungen, Rektoratsmandate, Bekanntmachungen, Vorlesungen, Disputationen, Reden sowie weitere Zeugnisse. Besonders dicht ist das Material für die Universitäten und höheren Schulen aus Leipzig, Rostock, Tübingen, Wittenberg, Frankfurt/Oder, Marburg, Jena, Helmstedt, Straßburg und Herborn.

Das Projekt zur Katalogisierung der nachreformatorischen Handschriften aus dem Nachlass der Theologen Johann und Johann Ernst Gerhard in der Forschungsbibliothek Gotha wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert.

Weitere Informationen / Kontakt:

Dr. Kathrin Paasch

Frühes Arnstädter Gesangbuch restauriert

Mit finanzieller Unterstützung ihres Freundeskreises hat die zur Universität Erfurt gehörende Forschungsbibliothek Gotha im Rahmen der noch bis zum 12. August geöffneten Ausstellung „Mit Lust und Liebe singen. Die Reformation und ihre Lieder“ jetzt ein besonderes Gesangbuch aus der 3.000 Bände umfassenden Gesangbuchsammlung der Bibliothek restaurieren können.

Es handelt sich um das 1705 von Johann Christoph Olearius (1668−1747) herausgegebene „Arnstädtische verbesserte Gesangbuch“, in dem er zum ersten Mal im Rahmen einer solchen Textedition die Autoren der Lieder benannte, soweit sie ihm bekannt waren. Der Arnstädter Diakon und Bibliothekar brachte so seine hymnologischen Erkenntnisse in die Praxis ein und trug zur Verwissenschaftlichung dieser noch jungen Tradition der Gesangbücher bei. Zugleich verdeutlicht das bereits in der Erstauflage von 1701 enthaltene Kupferstichblatt die herausragende Bedeutung des Gesangbuchs gleichsam als „Mittler“ zwischen Himmel und Erde, das damit eine der wichtigsten Funktionen von Jesus Christus widerspiegelt: die Versöhnung beider Welten. Das dreigeteilte Bildprogramm reicht von der Aufrichtung der ehernen Schlange (4. Mose 21,4−9) über das letzte Abendmahl bis hin zum Himmel voller musizierender und singender Engel, die den Leser an die göttliche Gabe der Musik und des Gesangs erinnern.

Vor der Restaurierung befand sich das Arnstädtische Gesangbuch des Olearius in einem beklagenswerten Zustand: Der Vorderdeckel war ausgebrochen, das Vorsatzblatt sowie das Kupferstichblatt hatten sich vom Buchblock gelöst und einige Blätter waren an den Blattkanten beschädigt. Nach der Restaurierung befindet sich das Buch wieder in einem dem Alter entsprechenden guten Zustand, der auch eine Nutzung durch die Leserinnen und Leser ermöglicht.

Weitere Informationen / Kontakt:

Dr. Kathrin Paasch

Besonderer Fund in der Forschungsbibliothek

Die Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt hat bei Tiefenerschließungen ihres umfangreichen Bestandes an Handschriften aus der Reformationszeit bisher unbekannte Gedichte und Dokumente des Melanchthon-Schülers und neulateinischen Dichters Johann Stigel (1515−1562) entdeckt. Sie sind, so berichtet der wissenschaftliche Bearbeiter und Entdecker, Dr. Daniel Gehrt, in einem Tagebuch enthalten, das fast 100 Jahre lang von der Familie Sellanus aus Hildburghausen geführt wurde. Dieses sogenannte Hildburghausener Diarium gelangte vermutlich 1767 in die Herzogliche Bibliothek Gotha und zeugt einmal mehr von den reichhaltigen reformationsgeschichtlichen Sammlungen auf Schloss Friedenstein. Die nun entdeckten Epigramme, Epitaphe sowie offiziellen Verlautbarungen von Stigel stammen aus der Feder des Adam Sellanus (1536−1580), der von 1556 bis 1559 in Jena Theologie studierte.

Epigramm des Johann Stigel an die Hörer seiner Vorlesung über Melanchthons „De Anima“ vom Dezember 1556 [FB Gotha, Chart B 213, 153r] © Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt. Foto: Sergej Tan.

Stigel wurde am 13. Mai 1515 in Friemar bei Gotha geboren und war Schüler der Gothaer Lateinschule. Als Gründungsrektor und Professor für Poesie und Rhetorik war er wesentlich an der Einrichtung der Hohen Schule zu Jena im Jahre 1548 beteiligt, die erst 1558 den Rang einer Universität erhielt. Aus dieser Gründungsphase stammen die nun entdeckten offiziellen Verlautbarungen Stigels, die einen unmittelbaren Einblick in das frühe universitäre Leben Jenas gewähren. Wiederholt erließ Stigel Ermahnungen an die Studenten zum friedlichen Verhalten oder zum regelmäßigen Besuch der Vorlesungen. Überliefert sind ferner Erlasse gegen Unruhestiftung, Waffentragen und unanständiges Tanzen, gegen das Betreten der Gärten und Weinberge der Stadtbürger oder gegen das Baden in der Saale. Daneben finden sich einige bisher unbekannte Epigramme und Epitaphe, die Stigels Ruf als einen der bedeutendsten protestantischen Dichter des 16. Jahrhunderts bestätigen. In einem Epigramm von 1556 kündigte er den Zuhörern seine Vorlesung über Philipp Melanchthons Schrift „De Anima“ („Über die Seele“) an, die später publiziert wurde. In dem Gedicht wird die Bewunderung über den menschlichen Körperbau mit dem Gedenken an Jesus Christus verbunden, der „uns“ durch seinen Tod von demselben losgekauft habe. In einem Epitaph aus dem Jahr 1560 würdigte Stigel den Grafen Albrecht III. von Mansfeld für sein tatkräftiges Eintreten für die Sache der Reformation. Besonders hebt er dabei die kriegerische Leistung des Grafen, der 1547 als Führer des Schmalkaldischen Bundes das kaiserliche Heer besiegte, und sein gottesfürchtiges Leben hervor, das im wahren Glauben an Christus bestanden habe.

Die Entdeckungen bieten neue Anknüpfungspunkte für weitere Studien über das Leben und Werk des Poeten Stigel, dessen Todestag sich am 11. Februar 2012 zum 450. Mal jährt. Die Forschungsbibliothek Gotha besitzt neben dem Thüringischen Hauptstaatsarchiv Weimar die größte Sammlung von Stigel-Autografen.

Weitere Informationen / Kontakt:

Dr. Kathrin Paasch

DFG fördert Ausbau der Forschungsbibliothek Gotha

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert in den nächsten drei Jahren den Ausbau der zur Universität Erfurt gehörenden Forschungsbibliothek Gotha zu einer Forschungs- und Studienstätte für die Kulturgeschichte des Protestantismus in der Frühen Neuzeit. Bereitgestellt werden Mittel in Höhe von rund 400.000 Euro.

Die Forschungsbibliothek erhielt im Rahmen der von der DFG ausgeschriebenen Aktionslinie zur Förderung herausragender Forschungsbibliotheken finanzielle Mittel zur Einstellung von Mitarbeitern, die insbesondere die digitalen Dienstleistungen der Bibliothek weiterentwickeln und ein Bündel von Aktivitäten für die auch in Thüringen angelaufene Lutherdekade umsetzen sollen. „Das ist ein freudiger Tag für uns“, erklärt dazu Dr. Kathrin Paasch, die Leiterin der Forschungsbibliothek. „Damit würdigt die DFG nicht allein die besondere Qualität der umfangreichen Gothaer handschriftlichen und gedruckten Quellen zur Geschichte der Reformation, sie erkennt damit auch unsere großen Bemühungen um die Online-Katalogisierung der weitgehend unerschlossenen Quellen in den zurückliegenden zehn Jahren an sowie unsere Bemühungen um die Schaffung attraktiver Arbeitsbedingungen und Serviceleistungen für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler.“ Die Forschungsbibliothek gilt heute als Referenzsammlung für die Geschichte des mitteldeutschen Protestantismus im 16. und 17. Jahrhundert. Die Förderung ist ein großer Ansporn für die Bibliothek, sich weiter als attraktiver Arbeits- und Begegnungsort für die nationalen und internationalen historisch arbeitenden Kulturwissenschaften zu profilieren.

Weitere Informationen / Kontakt:

Dr. Kathrin Paasch