Archiv der Kategorie: Publikation

Neueste Publikation

csm_Publikation_Salatowsky_0ffe4f9497Sascha Salatowsky / Winfried Schröder (Hg.):
Duldung religiöser Vielfalt ­ Sorge um die wahre Religion.
Toleranzdebatten in der Frühen Neuzeit.

Weitere Informationen zur Publikation finden Sie hier.

Forschungsbibliothek Gotha präsentiert “Katalog der Reformationshandschriften”

Zur Vorstellung des Buchbandes „Katalog der Reformationshandschriften“ lädt die Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt am Mittwoch, 9. September, um 18.15 Uhr in den Spiegelsaal auf Schloss Friedenstein ein.

Die Forschungsbibliothek Gotha bewahrt die umfangreiche Sammlung von Handschriften und Alten Drucken der ehemaligen Herzoglichen Bibliothek des Herzogtums Sa

Blick durch die Arkaden auf den Ostturm des Schlosses Friedenstein

Ostturm des Schlosses Friedenstein 

chsen-Gotha-Altenburg, die sich seit ihrer Gründung im Jahr 1647 zu einer der bedeutendsten historischen Bibliotheken in Deutschland entwickelte. Zu dieser Sammlung gehören auch 260 Bände der sogenannten „Reformationshandschriften“ mit mehr als 15.800 Einzelstücken, die als Referenzsammlung für die Geschichte des mitteldeutschen Protestantismus im 16. Jahrhundert zu qualifizieren sind. Dieser Bestand wurde in den vergangenen Jahren mit großzügiger Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft auf Einzeldokumentenebene tiefenerschlossen. Der hieraus resultierende „Katalog der Reformationshandschriften. Aus den Sammlungen der Herzog von Sachsen-Coburg und Gotha’schen Stiftung für Kunst und Wissenschaft“ ist nunmehr in zwei Bänden im Harrassowitz Verlag erschienen und wird am 9. September der Öffentlichkeit vorgestellt. Den Festvortrag wird Prof. Dr. Thomas Kaufmann von Georg-August-Universität Göttingen über „Buchdruck und Reformation“ halten.

Flyer

Anmeldung unter bibliothek.gotha(at)uni-erfurt.de bitte bis zum 04.09.2015

Neuer Sammelband über Leben und Werk des Reformators Paul Eber

Buchcover_Paul_Eber

Daniel Gehrt/Volker Leppin (Hrsg.): Paul Eber (1511-1569). Humanist und Theologe der zweiten Generation der Wittenberger Reformation (= Leucorea-Studien zur Geschichte der Reformation und der Lutherischen Orthodoxie, Bd. 16). Leipzig 2014.

“Paul Eber (1511-1569) war nach Melanchthons Tod die zentrale Gestalt der Wittenberger Theologie und wirkte reichs- und europaweit als Ratgeber für zahlreiche lutherische Städte und Territorien. Dieser umfassenden Bedeutung wird die bisher recht schmale Forschung zu seinem Leben und Werk nicht gerecht, die ihn immer noch im Schatten Luthers und Melanchthons sieht. Der vorliegende Band erschließt daher weitgehend Neuland: Ausgehend von Ebers umfangreichem Nachlass in der Forschungsbibliothek Gotha schärfen die Beiträge das Profil dieses stillen Akteurs. Neu beleuchtet werden sein facettenreiches akademisches, geistliches und kirchenpolitisches Wirken, sein wissenschaftliches und dichterisches Schaffen, seine vermittelnde Haltung in den theologischen Kontroversen seiner Zeit sowie seine zeitgenössische Rezeption in Wort und Bild.”

 

Aus erster Hand. 95 Porträts zur Reformationsgeschichte

Der neue Ausstellungskatalog der Forschungsbibliothek Gotha ist erschienen:

Buchcover des Ausstellungskataloges "Aus erster Hand"Aus erster Hand. 95 Porträts zur Reformationsgeschichte. Aus den Sammlungen der Forschungsbibliothek Gotha. Katalog zur Ausstellung der Universitäts- und Forschungsbibliothek Erfurt/Gotha vom 6. April bis 25. Mai 2014, hrsg. von Daniel Gehrt und Sascha Salatowsky (= Veröffentlichungen der Forschungsbibliothek Gotha, Bd. 51). Gotha 2014. ISBN 978-3-910027-33-4. 25,00 €.

Der Katalog kann per E-Mail (bibliothek.gotha(at)uni-erfurt.de) bestellt oder direkt  an der Informationstheke der Forschungsbibliothek Gotha erworben werden.

Aus der Einleitung:

“Im Vorgriff auf das 500jährige Reformationsjubiläum möchte die Forschungsbibliothek Gotha mit dem vorliegenden Katalog an diese kurz skizzierte Tradition auf Schloss Friedenstein anknüpfen und ihre Bestände zur Reformationsgeschichte einem breiten Publikum vorstellen. In Anspielung auf die 95 Thesen, die Luther 1517 gegen den Ablasshandel aufstellte, wurden 95 Briefe und Dokumente ausgewählt, die vorwiegend im Rahmen der Projekte zur Katalogisierung der Reformationshandschriften und der Nachlässe der Jenaer Theologieprofessoren Johann und Johann Ernst Gerhard zwischen 2004 und 2013 mithilfe einer Förderung durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft bearbeitet werden konnten. Mehrere besondere, im Zuge der Erschließung gemachte Entdeckungen werden hier zum ersten Mal der Öffentlichkeit präsentiert.”

Dorothea Susanna Herzogin von Sachsen-Weimar

Jetzt online: Beitrag zur Herzogin Dorothea Susanna von Sachsen-Weimar (1544-1592)

Dorothea Susanna Herzogin von Sachsen-WeimarDen vollständigen Artikel können Sie hier einsehen.

Daniel Gehrt: Dorothea Susanna Herzogin von Sachsen-Weimar. Bekennende und verurteilende Fürstin im Streit um das Erbe Luthers. In: 500 Jahre Reformation: Von Frauen gestaltet, hg. von Evangelische Frauen in Deutschland e.V., URL: http://www.frauen-und-reformation.de/?s=bio&id=83  (Stand: 14.04.2014)

Broschüre zu den Sammlungen zur Kulturgeschichte des Protestantismus in der Frühen Neuzeit

Sascha Salatowsky: Gotha Research Library. Study Center for Protestantism. Freundeskreis der Forschungsbibliothek Gotha 2012. 24 Seiten. (engl., auch in deutsch erhältlich)

Die Broschüre erhalten Sie über den Freundeskreis der Forschungsbibliothek Gotha oder in der Forschungsbibliothek Gotha.