Archiv für den Monat: August 2012

Seltene Spuren eines längst vergangenen Schulalltags

Skizze zu den Klimazonen der Welt von der Hand Gerhards. FB Gotha, Chart B 916, 34r. © Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt. Foto: Petra Haller.

Die Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt hat bei Tiefenerschließungen des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Projekts zur Katalogisierung der nachreformatorischen Handschriften im Nachlass des Jenaer Theologieprofessors Johann Gerhard (1582–1637) die Schulhefte aus dessen Jugendzeit in Quedlinburg am Ende des 16. Jahrhunderts entdeckt. „Es handelt sich hierbei um seltene Spuren eines vergangenen Schulalltags“, erklärt Dr. Daniel Gehrt, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Bibliothek, „da so alte Überlieferungen von Schulheften aus dieser Zeit ansonsten nicht bekannt sind.“

Die Schulhefte vermitteln einen tiefen Einblick in die tatsächlichen Lehrinhalte und Lehrmethoden am Ende des 16. Jahrhunderts, bei denen mittelalterliche, reformatorische und humanistische Bildungstraditionen bzw. -impulse ineinandergriffen. Die handschriftlichen Dokumente hat Gerhard von 1595 bis 1598 im Alter zwischen 13 und 16 Jahren als Schüler des Gymnasiums in Quedlinburg angefertigt. Bei den ältesten Eintragungen handelt es sich um eine allgemeine Einführung in die (lateinische) Sprachlehre sowie um Abschriften von Musterversen des römischen Dichters Vergil. Hinzu kommen umfassende Aufzeichnungen zur Rhetorik und Dialektik, die als die fundamentalen Unterrichtsfächer in der Frühen Neuzeit anzusehen sind. Interessant ist dabei, dass Gerhard viele Übungen parallel in Latein, Griechisch und Deutsch durchführte. Dies könnte ein Hinweis auf eine verstärkte Unterrichtung auch in der deutschen Muttersprache sein. Dass die lateinische Tradition mit ihrem Wissensschatz aber vorherrschend blieb, wird aus anderen Notizen Gerhards deutlich. So belegt eine Skizze zu den Klimazonen der Welt (siehe Foto), dass die wenigen praktischen Kenntnisse ebenfalls anhand der klassischen Autoren vermittelt wurden.

Die nunmehr erschlossenen Schulschriften Gerhards, dessen 375. Todestag sich am 17. August dieses Jahres jährt, ergänzen die einzigartige Sammlung der Forschungsbibliothek Gotha zum Schulwesen in der Frühen Neuzeit. Dank des vorherrschenden Interesses des Herzogs Ernst I. von Sachsen-Gotha wurde Gotha in der Mitte des 17. Jahrhunderts zum Zentrum der reformpädagogischen Bemühungen in Deutschland, mit denen man den muttersprachlichen und naturkundlichen Schulunterricht verstärken wollte. Verschiedene Aspekte dieser Bildungsinnovationen wird im nächsten Jahr die Ausstellung „Gotha macht Schule – Bildung von Luther bis Francke“ beleuchten, die von der Forschungsbibliothek Gotha gemeinsam mit der Stiftung Schloss Friedenstein durchgeführt werden wird. Auch Gerhards Schulhefte werden dort zum ersten Mal einer breiten Öffentlichkeit präsentiert.

Weitere Informationen / Kontakt:

Dr. Sascha Salatowsky

31.709 Besucher sahen die Ausstellung „Mit Lust und Liebe singen – Die Reformation und ihre Lieder“

Mit erfreulichen Besucherzahlen endete jetzt die gemeinsam von der Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt und der Stiftung Schloss Friedenstein Gotha präsentierte Ausstellung „Mit Lust und Liebe singen – Die Reformation und ihre Lieder“. Insgesamt kamen 31.709 Besucher in die Ausstellung, die sich vom Spiegelsaal über die private Kapelle des Herzogs bis zur Schlosskirche erstreckte.

Titelkupfer eines Gothaischen Gesangbuchs von 1726; FB Gotha, Cant. spir 8° 789 (2). © Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt. Foto: Sergej Tan.

Dr. Kathrin Paasch, Kuratorin und Leiterin der Forschungsbibliothek Gotha: „Die Ausstellung hat den großen Schatz an Gesangbüchern gezeigt, den die Forschungsbibliothek aus vielen Jahrhunderten besitzt“. Sie habe Anregungen für eine weitere Erforschung der Gesangbuchtradition in Gotha und Thüringen geben wollen, die in ihrer Breite und Tiefe noch gar nicht erfasst sei. Zu den Besuchern der Ausstellung zählten auch zahlreiche Chöre und Laiensänger, die die Gelegenheit nutzten, in der Ausstellung selbst oder in der Schlosskirche ein gemeinsames Lied anzustimmen. Allein zum Propsteichortag am 8. Juli kamen mehr als 700 sangesfreudige Besucher. Es wurden insgesamt 21 Sonderführungen für Gruppen durchgeführt, darunter solche aus Gießen, Hamburg, Jena, Rudolstadt, Eisenach und Sundhausen. Auch das Fachpublikum zeigte sich von der Qualität der Begleittexte und musikalischen Einspielungen auf dem Audioguide beeindruckt.

Die Gesangbuchausstellung umfasste Höhepunkte wie das erste protestantische Gesangbuch von 1524, das sogenannte Achtliederbuch, ferner das handschriftliche Gothaer Chorbuch aus der Mitte des 16. Jahrhunderts sowie eine prachtvoll kolorierte Handschrift der Psalmen Davids aus dem 15. Jahrhundert. Die hohe Anzahl von territorialen Gesangbüchern aus Thüringen zeigt an, dass sie im 18. Jahrhundert zu regelrechten Verkaufsschlagern mit hohen Auflagen wurden und als identitätsstiftendes Symbol der jeweiligen Gemeinden galten.

Die mehr als 3.000 Bände umfassende Gesangbuchsammlung der Forschungsbibliothek Gotha ist zwischenzeitlich vollständig erfasst und online recherchierbar. Nach und nach wird der unikale Bestand digitalisiert und so der interessierten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. Zugleich werden in der internationalen Datenbank RISM (Répertoire International des Sources Musicales) die musikalischen Handschriften der Forschungsbibliothek erfasst. Insbesondere zählen hierzu die Kompositionen von Gottfried Heinrich Stölzel und Georg Anton Benda, die beide als Kapellmeister am herzoglichen Hof Sachsen-Gotha-Altenburg wirkten. Hinzu kommen zahlreiche Handschriften aus der weitverzweigten Bachfamilie sowie weitere Thüringische Komponisten aus dem 18. und 19. Jahrhundert. Die Ausstellung bildete den Auftakt für eine ganze Reihe derartiger Veranstaltungen, mit denen die Bibliothek in den kommenden Jahren ihre herausragenden Sammlungen zur Reformationsgeschichte präsentieren wird. Die sehr gute Zusammenarbeit mit der Stiftung Schloss Friedenstein wird dabei auch im nächsten Jahr fortgesetzt. Dann wird es unter dem Titel „Gotha macht Schule – Bildung von Luther bis Francke“ um das protestantische Schulwesen in der Frühen Neuzeit gehen.

Für die finanzielle Unterstützung dieser erfolgreichen Ausstellung gilt der Dank dem Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur und dem MDR Landesfunkhaus Thüringen für die Einspielung des Audioguides.

Weitere Informationen / Kontakt:

Dr. Kathrin Paasch