Die Projektgruppe Reformationsgeschichte veranstaltet vom 4. bis 6. April 2016 im Orangenhaus der Orangerie in Gotha eine internationale Tagung. Die international besetzte Tagung, die von der DFG sowie der Ernst-Abbe-Stiftung gefördert wird, widmet sich gezielt der im Kupferstichkabinett von Schloss Friedenstein befindlichen Sammlung xylographisch illustrierter Einblattdrucke des 16. Jahrhunderts und setzt sich zum Ziel, die Verschränkungen zwischen protestantischer Profilbildung, medialer Vermittlung und fürstlicher Sammlung aufzuarbeiten. Anlass ist die abgeschlossene Bestandserschließung der illustrierten Einblattdrucke.
Weitere Informationen zur Tagung finden Sie im Flyer.
Archiv für den Monat: März 2016
Ausstellung: „‘Ich habe einen Traum‘ – Myconius, Melanchthon und die Reformation in Thüringen“
Die Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt und die Stiftung Schloss Friedenstein Gotha zeigen anlässlich des 470. Todestages von Friedrich Myconius vom 3. April bis 5. Juni 2016 die Austellung „‘Ich habe einen Traum‘ – Myconius, Melanchthon und die Reformation in Thüringen“, die zum ersten Mal ausführlich das Leben und Werk dieses neben Georg Spalatin bedeutendsten Thüringer Reformators präsentiert. Myconius, der vor allem durch sein gesprochenes Wort für die Befestigung und Verbreiterung der Reformation im Gothaer Land sorgte, nahm an Visitationen und Religionsgesprächen in ganz Deutschland teil und warb im Auftrag des Kurfürsten sogar in England für eine engere Zusammenarbeit mit der anglikanischen Kirche. Im Mittelpunkt der Ausstellung sollen zwei gegensätzliche Ereignisse stehen, die die Bandbreite der Reformation im positiven wie im negativen Sinne verdeutlichen und eng mit den Namen Friedrich Myconius, Martin Luther und Philipp Melanchthon verknüpft sind. Im Mittelpunkt der Ausstellung steht zum einen Myconius‘ „prophetischer“ Traum auf das Erscheinen Luthers aus dem Jahre 1510, der eine jahrhundertelange Rezeption im Luthertum erlebt hat. Zum andern soll Myconius‘ und Melanchthons Funktion im Zusammenhang mit der Hinrichtung von sechs Widertäufern am 18. Januar 1530 im Kloster Reinhardsbrunn dargestellt werden. Gerade der enge Austausch mit Luther und Melanchthon, der sich in zahlreichen, in der Forschungsbibliothek Gotha und der Stiftung Schloss Friedenstein Gotha bewahrten Dokumenten und anderen Objekten niederschlägt, belegt die große Bedeutung von Myconius im innerreformatorischen Zirkel.
Begleitend zur Ausstellung gibt es auch eine virtuelle Schau, die unter: http://projekte.uni-erfurt.de/myconius-traum Einblicke in die einzelnen Sektionen und ihre Exponate liefert.
Zum Flyer der Ausstellung
Zum Ausstellungstrailer
Sonderführungen
Donnerstag, 7. April, 17 Uhr
Mittwoch, 20. April, 17 Uhr
Mittwoch, 4. Mai, 17 Uhr
Sonntag, 22. Mai, 14 Uhr
Sonntag, 5. Juni, 14 Uhr
Wissenschaftliche Tagung: Friedrich Myconius (1490-1546). Vom Franziskanerbruder zum Reformator Thüringens.
Die Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt veranstaltet vom 7. bis 9. April 2016 die erste wissenschaftliche Tagung zum Thüringer lutherischen Reformator Friedrich Myconius (1490–1546), der auch erster Superintendent von Gotha war. Die Tagung anlässlich von Myconius‘ 470. Todestag will u.a. den Weg des ehemaligen Franziskanerbruders zum evangelischen Prediger nachzeichnen, dabei auch die Kirchenreformansätze der Franziskaner vor der Wittenberger Reformation in den Blick nehmen, die Tätigkeiten von Myconius als Superintendent, Visitator, kirchlicher Oberaufseher in Thüringen und Botschafter in England in den Kontext seiner Wirkungskreise und -umfelder einordnen und schließlich seine frühe reformatorische Geschichtsschreibung und ihre Rezeption kritisch prüfen. Interessenten sind herzlich eingeladen, werden jedoch um Anmeldung per E-Mail gebeten.
Neueste Publikation
Sascha Salatowsky / Winfried Schröder (Hg.):
Duldung religiöser Vielfalt Sorge um die wahre Religion.
Toleranzdebatten in der Frühen Neuzeit.
Weitere Informationen zur Publikation finden Sie hier.
Newsletter 1/2016
Eine neue Ausgabe des gemeinsamen Newsletters von Forschungsbibliothek und Forschungszentrum Gotha steht als Download zur Verfügung.