Archiv für den Monat: Juni 2016

Tagungsbericht jetzt online: Virtuelle Infrastrukturen für digitale Editionen. Entwicklungen, Perspektiven und Projekte

Die Forschungsbibliothek Gotha hat gemeinsam mit dem Netzwerk für digitale Geisteswissenschaften an der Universität Erfurt und dem  Projekt „Digitale Edition der Briefe Erdmuthe Benignas von Reuß-Ebersdorf“ (Universität Jena) den Workshop “Virtuelle Infrastrukturen für digitale Editionen. Entwicklungen, Perspektiven und Projekte” veranstaltet, der vom 12.  bis zum 14. Novermber 2015 in der Forschungsbibliothek Gotha stattfand.
Jetzt liegt der Tagungsbericht von Vera Faßhauer (Goethe-Universität Frankfurt am Main) in HSozKult vor.

Tagungsbericht: Virtuelle Infrastrukturen für digitale Editionen. Entwicklungen, Perspektiven und Projekte, 12.11.2015 – 14.11.2015 Gotha, in: H-Soz-Kult, 24.06.2016, <http://www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-6575>.

Vortrag: „Verteidiger des Glaubens. Geschichte und Erinnerung bei den Ernestinern“

Im Rahmen der Ausstellung „Die Ernestiner. Eine Dynastie prägt Europa“ laden die Plakat_Dr_Andreas_Klinger_2016_Universitaet_ErfurtForschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt und der Freundeskreis der Forschungsbibliothek Gotha e.V. am Mittwoch, 15. Juni, herzlich zu einem öffentlichen Abendvortrag ein. Dr. Andreas Klinger (Erfurt) wird um 18.15 Uhr im Spiegelsaal auf Schloss Friedenstein zum Thema „Verteidiger des Glaubens. Geschichte und Erinnerung bei den Ernestinern“ referieren.

Die Erinnerung an die Würde und Größe der Vorfahren war für die herrschaftliche und dynastische Legitimation des frühneuzeitlichen Adels grundlegend. Unter Umständen konnte diese „Pflicht zur Erinnerung“ mit den tatsächlichen historischen Ereignissen in Konflikt geraten, nämlich dann, wenn eine einfache Erzählung von Leben und Taten der Vorfahren nicht möglich war. In der Geschichte der Ernestiner war dies etwa bei Kurfürst Johann Friedrich der Fall. Als Verteidiger der Reformation wurde er leicht zum Helden stilisiert. Zugleich konnte ihm die Niederlage im Schmalkaldischen Krieg angelastet werden, mit der die Ernestiner ihre Kurwürde verloren. Der Vortrag nimmt diesen besonderen Fall dynastischer Erinnerung in den Blick und beleuchtet ihn im Kontext ernestinischer „Memorialpolitik“.

Andreas Klinger ist Frühneuzeithistoriker mit Forschungsschwerpunkten in der politischen Geschichte. Er hat unter anderem eine einschlägige Studie zum Herzogtum Sachsen-Gotha unter Herzog Ernst dem Frommen vorgelegt. Aktuell ist er Referent beim Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft.

Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei. Der Freundeskreis der Forschungsbibliothek Gotha e.V. lädt anschließend zu einem Empfang ein.

Weitere Informationen/Kontakt:
Dr. Hendrikje Carius
Tel.: +49 361 737-5532
E-Mail: hendrikje.carius@uni-erfurt.de

Myconius` Traum lockt 4000 Besucher in die Forschungsbibliothek Gotha

Die von der Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt und der Stiftung Schloss Friedenstein Gotha gemeinsam durchgeführte Ausstellung „‘Ich habe einen Traum‘ – Myconius, Melanchthon und die Reformation in Thüringen“ ist am 5. Juni mit großem Erfolg zu Ende gegangen. Fast 4.000 Besucher waren zur Schau in den Spiegelsaal auf Schloss Friedenstein gekommen.

„Wir freuen uns, dass die Ausstellung einen solchen Anklang in der Öffentlichkeit gefunden ichhhabeeinenTraumhat“, sagt Dr. Kathrin Paasch, Leiterin der Forschungsbibliothek Gotha. „Wir wollten zeigen, dass Myconius einer der wichtigsten Akteure der Reformation im Gothaer Land und weit darüber hinaus gewesen und zu Unrecht aus dem allgemeinen Bewusstsein verdrängt worden ist.“ Die Ausstellung präsentierte Myconius‘ „prophetischen“ Traum auf das Erscheinen Martin Luthers aus dem Jahr 1510, der eine jahrhundertelange Rezeption im Luthertum erlebt hat. Darüber hinaus veranschaulichte sie Myconius‘ Rolle und Haltung im Zusammenhang mit der Hinrichtung von sechs Täufern im Jahr 1530 im Kloster Reinhardsbrunn. Forschungsbibliothek und Stiftung haben die Ausstellung mit hochkarätigen Objekten aus ihren Sammlungen bestückt. Und auch das Thüringische Staatsarchiv Gotha hatte mit der Leihgabe der jüngst wiederentdeckten handschriftlichen Reformationsgeschichte eines Altgläubigen zum Gelingen der Ausstellung beigetragen.

Die Forschungsbibliothek Gotha wird auch weiterhin die Erforschung des Werkes von Friedrich Myconius befördern. So werden die Beiträge einer im April 2016 durchgeführten Tagung zu seinem Leben und Wirken im nächsten Jahr in der Reihe der Friedenstein Forschungen veröffentlicht.

Weitere Informationen / Kontakt:

Dr. Sascha Salatowsky