Schlagwort-Archive: Astronomie

Astronomie für Mädchen

csm_Math-8-00052-07-02-Titelblatt_894af09fe5csm_Math-8-00052-07--02_R_Widmung_b9aed0b0d0
Paul Scheiner, Summarium Arithmetico Cosmographicum fundamentale et methodicum, Halle 1667, FB Gotha, Math 8° 52/7 (2) © Universität Erfurt, Forschungsbibliothek Gotha. Zum Link für das Digitalisat hier klicken.

Magdalena Sibylla von Sachsen (1648–1681), Tochter des Administrators des Erzstifts Magdeburg, Herzog August von Sachsen (1614-1680) erhielt am Hof ihres Vaters in Halle eine gründliche Ausbildung. 1660 wurde ihr ein eigener „Informator“, der aus der Residenzstadt stammende und in Leipzig akademisch ausgebildete Magister Paul Scheiner zugewiesen, der bis zur Verheiratung der Herzogin mit dem mit Gothaer Erbprinzen, dem späteren Herzog Friedrich I., in dieser Position verblieb. Scheiner verfasste für seine Schülerin eigene Lehrkompendien, darunter auch die hier gezeigte Einführung in die Arithmetik und Kosmographie. In seiner Vorrede zu dieser Schrift – ein Geschenk anlässlich des 19. Geburtstags Magdalena Sibyllas – bezeichnet er sie als eine „Gottseelige/ Fromme/ Gelehrte und Hochbegabte Fürstin“. Sie habe mehrfach die Bibel, das Konkordienbuch und die Werke Oberhofpredigers und Generalsuperintendenten Johannes Olearius (1611-1684) gelesen und Interesse gezeigt an „Wissenschafften/ welche vor andern absonderlich löblich/ nützlich und hohen Personen wohl anständig sind“. Die junge Fürstin habe Latein, Griechisch und Hebräisch gelernt, Geschichte und Botanik studiert und wolle nun „in sonderheit die Arithmeticam und Cosmographiam verstehen lernen/ also/ daß Sie Ihre Globus und Land-Charten wohl zu gebrauchen“. Diesem Ziel dient das von Scheiner verfasste Lehrbuch. In einem katechetischen Frage-Antwort-Muster präsentiert es neben einer Einführung in die Arithmetik vor allem geographisches Wissen, wozu auch die Möglichkeiten der Erdvermessung, die Planung von Landkarten etc. gehört. Eine knappe Einführung in die Astronomie (Sternbilder, Planeten) und eine Anleitung zur Verwendung von Globen („Globus Coelestis“ und „Globus Terrestris“) beschließend das Werk.
Die Einbeziehung naturkundlichen Wissens in die Erziehung der fürstlichen Kinder am Hof in Halle geschah offenbar unter Bezugnahme auf Gotha. In dem für Magdalena Sibylla gebundenen und mit ihren Initialen sowie der Jahresangabe 1667 versehenen Band folgt direkt nach  Scheiners Summarium die Erstausgabe des 1657 in Gotha erschienenen „Kurtzen Unterricht : I. Von Natürlichen Dingen. II. Von etlichen nützlichen Wissenschafften“, dem ersten natur- und realienkundlichen Lehrbuch für Elementarschulen überhaupt . Nach der ernestinisch-albertinischen Hochzeit 1669 gelangte der Band als Teil der „schönen Bibliothec“ Magdalena Sibyllas, die sogar das Interesse ihres Schwiegervaters, Herzog Ernst des Frommen, fand, nach Gotha. Zahlreiche handschriftliche Einträge und Exzerpte auf dem vorderen und hinteren Spiegel zeigen, dass das Buch vielfältig verwendet worden ist. Es erlaubt Einblick in eine Bildungswelt, die weit über die Vorbereitung auf die Rolle als Fürstin und Mutter hinausging und deshalb ein bedeutendes Zeugnis weiblicher Gelehrsamkeit im 17. Jahrhundert darstellt. Paul Scheiner, der Verfasser dieses außergewöhnlichen Lehrbuchs, wechselte nach der Verheiratung Magdalena Sibyllas in den Kirchendienst der albertinischen Sekundogenitur Sachsen-Weißenfels, zunächst als Superintendent in Barby und ab 1681 in Eckartsberga.
(Text: Thomas Töpfer)

Literatur

Andrea Thiele: „Wahre Religion, Christliche Tugenden, Nützliche Wissenschaften“. Die Schulbücher Magdalena Sibyllas von Sachsen-Gotha (1648-1681). In: Im Land der Palme. August von Sachsen, Erzbischof von Magdeburg und Fürst in Halle (1614-1680). Katalog zur Ausstellung im Kunstmuseum Moritzburg Halle (Saale), hrsg. von Boje E. Hans Schmuhl in Verbindung mit Thomas Bauer-Friedrich. Halle (Saale) 2014, S. 169-175.

“Wie am Himmel, so auf Erden” – eine Einführung in die “Himmelsspektakel”-Ausstellung in Gotha

Die Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt und der Freundeskreis der

Titelkupfer aus Keplers „Rudolphinischen Tafeln“. FBG, Math. 2° 50/2. © Universität Erfurt, Forschungsbibliothek Gotha

Titelkupfer aus Keplers „Rudolphinischen Tafeln“. FBG, Math. 2° 50/2. © Universität Erfurt, Forschungsbibliothek Gotha

Forschungsbibliothek Gotha e.V. laden am Mittwoch, 15. April, zum öffentlichen Vortrag „Wie am Himmel, so auf Erden – Galilei, Kepler und die Vereinheitlichung des physikalisch-astronomischen Weltbildes“ von Prof. Dr. Karl-Heinz Lotze (Friedrich-Schiller-Universität Jena) ein. Der Vortrag beginnt um 18.15 Uhr im Spiegelsaal der Forschungsbibliothek auf Schloss Friedenstein und ist als Einführung in die Ausstellung „Himmelspektakel. Astronomie im Protestantismus der Frühen Neuzeit “ konzipiert, die noch bis zum 21. Juni zu sehen ist.

Das 16. und 17. Jahrhundert waren aufregende Zeiten für die Astronomie. Es entsprach dem kosmologischen Zeitgeist dieser Epoche, dass nicht nur die Objekte am Himmel und auf der Erde als ihrer Natur nach völlig verschieden angesehen wurden, sondern auch die Theorien, mit deren Hilfe man deren Bewegung beschrieb. In dem „Wunderjahr“ 1609 veröffentlichte Johannes Kepler die ersten beiden seiner Gesetze der Planetenbewegung und stellte zum ersten Mal die Frage nach der dynamischen Ursache dieser Bewegung. Galileo Galilei richtete erstmals sein Fernrohr auf den Himmel. Beide waren Anhänger der Copernicanischen Lehre. Sie glaubten mit Nicolaus Copernicus, dass die Annahme, die Sonne stehe im Mittelpunkt der Welt und die Erde bewege sich mit den Planeten gemeinsam um die Sonne, mehr sei als nur die Beschreibung von Bewegungen, sondern dass es sich „wirklich“ so verhalte.

Bei der Etablierung dieser Idee waren Einfachheit und Harmonie des Weltmodells sowie die Einzigartigkeit der lichtspendenden Sonne die überzeugendsten Argumente. Auch Beobachtungen von Kometen und „Neuen Sternen“, der Sonnenflecken, Mondlandschaften und Jupitermonde mittels des neu erfundenen Fernrohrs stärkten die Überzeugungskraft der Copernicanischen Lehre und waren Meilensteine auf dem Weg zu einer Vereinheitlichung des physikalisch-astronomischen Weltbildes. Vor deren Vollendung durch Newton in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts musste jedoch erst noch die Mathematik vom Himmel auf die Erde geholt werden. Dies gelang wiederum Galilei, weil er den Mut hatte, bei der Beschreibung der Wirklichkeit auf Teile derselben zu verzichten.

Der Referent Karl-Heinz Lotze, aus Suhl gebürtig, studierte von 1969 bis 1973 Physik an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. 1977 erfolgte dort die Promotion und 1989 die Habilitation auf dem Gebiet der Theoretischen Physik. 2000 wurde er zum außerplanmäßigen Professor für Physik, Astronomie und deren Didaktik ernannt. Er ist seit vielen Jahren Leiter der Arbeitsgruppe „Didaktik der Physik und Astronomie“ an der Physikalisch-Astronomischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena und Studiendekan.

Der Vortrag findet im Spiegelsaal der Forschungsbibliothek Gotha statt. Vor dem Vortrag wird um 17 Uhr eine Sonderführung durch die Ausstellung mit den Kuratoren angeboten. 

“Himmelsspektakel” auf dem Friedenstein. Neue Ausstellung in der Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt bis 21. Juni zu sehen

Die Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt und die Physikalisch-Astronomische Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena zeigen vom 12. April bis 21. Juni 2015 im Spiegelsaal auf Schloss Friedenstein die gemeinsam konzipierte Ausstellung „Himmelsspektakel. Astronomie im Protestantismus der Frühen Neuzeit“. Sie veranschaulicht die Entwicklungen der Astronomie im 16. und 17. Jahrhundert, die vor allem von der sogenannten Copernicanischen Revolution des Weltbildes geprägt siAusstellung_Himmelsspektakelnd.

Das 16. und 17. Jahrhundert waren aufregende Zeiten für die Astronomie. Zahlreiche Himmelserscheinungen wie Kometen, Supernovae und seltene Wetterphänomene, aber auch die Erfindung des Fernrohrs, mit dem plötzlich tausende neuer Sterne, Sonnenflecken, Mondlandschaften und Jupitermonde zu sehen waren, brachten das geozentrische Weltmodell, wonach die Erde im Mittelpunkt des Universums ruht, ins Wanken. Hierfür stehen berühmte Gelehrte wie Tycho Brahe, Johannes Kepler, Galileo Galilei und Johannes Hevelius, die mit ihren Werken das Verhältnis von Wissenschaft und Religion auf eine vollkommen neue Grundlage stellten. Dieser Kampf um das Weltbild lässt sichtbar werden, wie eng die Astronomie mit der Theologie und einer bestimmten Lesart der Bibel in Wechselwirkung standen und wie groß anfänglich die Vorbehalte gegenüber dem heliozentrischen Weltmodell auch bei Astronomen und Physikern waren.

Die Ausstellung zeigt vor allem den starken Einsatz von Bildern und ganzen Bildprogrammen, um das bisher noch nie Gesehene zu visualisieren. Selten wurden Bücher schöner und aufwendiger gestaltet als zu dieser Zeit. Aus der umfangreichen Sammlung der Forschungsbibliothek Gotha wird eine repräsentative Auswahl an Handschriften, Alten Drucken, Briefen und Erd- und Himmelsgloben gezeigt. Die Ausstellung wird durch astronomische Instrumente wie Fernrohre, Winkelmesser, einem Mauerquadranten, der berühmten Hahnschen Weltmaschine und einem Gemälde von Erhard Weigel ergänzt, die leihweise von der Stiftung Schloss Friedenstein Gotha sowie der Friedrich-Schiller-Universität Jena zur Verfügung gestellt werden.

Die Ausstellung ist dienstags bis sonntags sowie feiertags (mit Ausnahme Pfingstmontag), 10 bis 17 Uhr, geöffnet. Der Eintritt ist frei. Sonderführungen finden am 15.4., 29.4., 13.5. und 27.5. jeweils um 17 Uhr sowie am 16.5. und 13.6. jeweils um 15 Uhr statt. Weitere Führungen sind nur nach Anmeldung möglich. Übrigens: Wer die Schau nicht persönlich besuchen kann, hat im Internet unter: himmelsspektakel.uni-erfurt.de die Möglichkeit zu einem Spaziergang durch die dazugehörige virtuelle Ausstellung.

Zur Ausstellung erscheint ein reich bebilderter Katalog, der zehn Fachbeiträge von ausgewiesenen Kennern der Astronomie- und Astrologiegeschichte sowie einen ausführlichen Katalogteil enthält. Der Katalog kann per E-Mail über bibliothek.gotha(at)uni-erfurt.de bestellt werden.

Sascha Salatowsky und Karl-Heinz Lotze (Hg.)
Himmelsspektakel. Astronomie im Protestantismus der Frühen Neuzeit
(Veröffentlichungen der Forschungsbibliothek Gotha, Bd. 52).
ISBN 978-3-910027-34-3
24 EUR

Programmflyer zur Ausstellung

Virtuelle Ausstellung

Weitere Informationen / Kontakt:

Dr. Sascha Salatowsky

Prof. Dr. Karl-Heinz Lotze

http://www.uni-erfurt.de/uni/einrichtungen/presse/pressemitteilungen/2015/39-2015/