Schlagwort-Archive: Bildungsgeschichte

Internationale Vortragsreihe „Gothaer Vorträge zur Bildungsgeschichte“

Die Forschungsbibliothek und das Forschungszentrum Gotha der universität Erfurt laden herzlich zum Vortrag „Rechenknechte und Rechenmeister – Rechenbücher der frühen Neuzeit aus der Sammlung des  Arithmeums“ von Prof. Dr. Ina Prinz (Bonn) ein. Die Veranstaltung findet am 22. November um 18.15 Uhr im Herzog-Ernst-Kabinett der Forschungsbibliothek Gotha auf Schloss Friedenstein statt.plakat_rechenknechte_2016_universitaet_erfurt

Der Vortrag setzt die internationale Vortragsreihe „Gothaer Vorträge zur Bildungsgeschichte“ der Frühen Neuzeit fort, die gemeinsam von Forschungsbibliothek und Forschungszentrum Gotha organisiert wird. Die Vortragsreihe ist Teil des bis 2017 vom Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und digitale Gesellschaft geförderten Projekts „Bildungslandschaft und Wissenskultur. Sammlungsbezogene Forschung zur frühneuzeitlichen Bildungsgeschichte des Herzogtums Sachsen-Gotha-Altenburg“, mit dem beide Institutionen eine langfristige Profilbildung auf dem Gebiet der frühneuzeitlichen Bildungsgeschichte anstreben. Die Vortragsreihe wird international bekannte Bildungshistorikerinnen und Bildungshistoriker nach Gotha bringen, die Einblicke in ihre laufenden Forschungen geben und zugleich Perspektiven der bildungsgeschichtlichen Diskussion aufzeigen werden. Mit dem neuen Themenschwerpunkt des Sammlungs- und Forschungsverbundes Gotha sollen nun auch verstärkt die Naturwissenschaften in den Blick kommen.

Im Fokus des Vortrags von Prof. Dr. Ina Prinz stehen die von Rechenmeistern verfassten frühneuzeitlichen Rechenbücher sowie Rechenhilfsmittel, die die Entwicklung des Rechnens im 16. bis 18. Jahrhundert anschaulich dokumentieren. Neben Adam Ries, der gelegentlich bis heute mit seinem Namen für die Richtigkeit eines Rechenergebnisses bürgen soll, gab es aber auch zahlreiche andere Rechenmeister, die u.a. als Lehrer und Schriftsteller dem wachsenden Bedarf an Rechenfertigkeit etwa im expandierenden Handel auf vielfältige Weise begegneten.

Ina Prinz studierte Kunstgeschichte, Jura und orientalische Kunstgeschichte und promovierte 2004 mit einer Arbeit über den amerikanischen Maler und Bildhauer in der Tradition der geometrischen Abstraktion Burgoyne Diller. Seit 1999 ist sie Direktorin des Arithmeums an der Universität Bonn und hat dort eine Vielzahl von Ausstellungen konzipiert und kuratiert. Das Arithmeum beherbergt weltweit die umfassendste Sammlung mechanischer Rechenmaschine, zudem eine umfangreiche Sammlung historischer Rechen- und Mathematikbücher vor allem des 16. und 17. Jahrhunderts. Neben einer umfangreichen Dauerausstellung zur Geschichte des Rechnens und der Rechentechnik, zeigt es immer wieder auch Sonderausstellungen von Werken geometrisch-konstruktiver Kunst.

Die Vortragsreihe findet mit freundlicher Unterstützung des Freundeskreises der Forschungsbibliothek Gotha e.v. statt.

 

Weitere Informationen / Kontakt:

Dr. Shirley Brückner

Forschungsbibliothek Gotha

Tel. +49 (0) 361/737-5546

shirley.brueckner@uni-erfurt.de

Neue internationale Vortragsreihe „Gothaer Vorträge zur Bildungsgeschichte“

Die Forschungsbibliothek und das Forschungszentrum Gotha laden herzlich zum Vortrag „Historische Bildungsforschung und die Alchemie der Curricula“ von Professor Dr. Daniel Tröhler (Universität Luxemburg) ein. Die Veranstaltung findet am 1. Juli 2015, um 18.15 Uhr im Herzog-Ernst-Kabinett der Forschungsbibliothek statt.

Der Vortrag bildet den Auftakt zu der neuen internationalen Vortragsreihe „Gothaer Vorträge zur Bildungsgeschichte“ der Frühen Neuzeit, die gemeinsam von Forschungsbibliothek und Forschungszentrum organisiert wird. Die Vortragsreihe ist Teil des bis 2017 vom Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und digitale Gesellschaft geförderten Projekts „Bildungslandschaft und Wissenskultur. Sammlungsbezogene Forschung zur frühneuzeitlichen Bildungsgeschichte des Herzogtums Sachsen-Gotha-Altenburg“, mit dem beide Institutionen eine langfristige Profilbildung auf dem Gebiet der frühneuzeitlichen Bildungsgeschichte anstreben. Die mit zwei Vorträgen pro Jahr geplante Reihe wird international bekannte Bildungshistorikerinnen und Bildungshistoriker nach Gotha bringen, die Einblicke in ihre laufenden Forschungen geben und zugleich neue Perspektiven der bildungs-geschichtlichen Diskussion aufzeigen werden.

Der Vortrag von Prof. Tröhler stellt eine neue epochenübergreifende Perspektive auf ein vermeintlich altbekanntes bildungsgeschichtliches Thema vor – der Genese und sozialen Funktion schulischer Curricula, d.h. der Organisation von Wissensbeständen und ihrer Vermittlung. Spätestens mit dem Ausbau des modernen Schulwesens im 19. Jahrhundert wurde das Ziel verfolgt, die Einwohner der neuen Nationalstaaten auf die Nation und die dort dominanten Vorstellungen sozialer und politischer Ordnung zu verpflichten. Die Curricula, erwiesen sich dabei als Mittel, Kinder zu Bürgern der jeweiligen Nationalstaaten zu erziehen. Im Rahmen des Vortrags wird das Konzept des Curriculums als zentrale Kategorie historischer Bildungsforschung vorgestellt. Es werden die Chancen ausgelotet, die bisher getrenn-ten Bereiche von Ideen- und Institutionengeschichte stärker aufeinander zu beziehen und auch für die frühe Neuzeit fruchtbar zu machen.

Daniel Tröhler ist einer der profiliertesten Bildungshistoriker des deutschsprachi-gen Raumes. Er lehrt seit 2008 Educational Sciences an der Universität Luxemburg und leitete zuvor das Institut für historische Bildungsforschung Pestalozzianum an der Pädagogischen Hochschule Zürich. 2012 erhielt Daniel Tröhler als einer der ers-ten Professoren aus Europa den Outstanding Book Award in Curriculum History, welcher von der American Educational Research Association (AERA) verliehen wird. Zu seinen Forschungsschwerpunkten gehören die Geschichte der Bildungssysteme im internationalen Vergleich, Erziehungsdiskurs und Bildungsreform im 18. und 19. Jahrhundert sowie die Methoden der historischen Bildungsforschung und bildungsgeschichtlichen Editionspraxis. Er ist Co-Leiter des vom Schweizerischen Nationalfonds finanzierten Projekts „Die Stapfer-Enquête. Edition der Helve-
tischen Schulumfrage von 1799“ und Herausgeber der Zeitschrift „Bildungsgeschichte / International Journal for the Historiography of Education“.
Die Vortragsreihe findet mit freundlicher Unterstützung des Freundeskreises der Forschungsbibliothek Gotha e.V. statt.

Weitere Informationen / Kontakt:
Dr. Thomas Töpfer
Forschungsbibliothek Gotha
Tel. +49 (0) 361/737-5546
thomas.toepfer@uni-erfurt.de

Neues Projekt von Forschungsbibliothek und Forschungszentrum Gotha der Universität Erfurt

GmS_Schema_Schulsystem_Gym-00010_001Die Universität Erfurt wird an ihrem Standort Gotha in den kommenden drei Jahren einen neuen Forschungsschwerpunkt aufbauen, der mit knapp 300.000 Euro vom Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur gefördert wird. Unter dem Titel „Bildungslandschaft und Wissenskultur“ geht es dabei um sammlungsbezogene Forschung zur frühneuzeitlichen Bildungsgeschichte des Herzogtums Sachsen-Gotha-Altenburg. Geleitet wird das Projekt von der Leiterin der Forschungsbibliothek Gotha, Dr. Kathrin Paasch, und Prof. Dr. Alexander Schunka, Juniorprofessur für Wissenskulturen am Forschungszentrum Gotha.  zur Pressemitteilung der Universität Erfurt vom 6. März 2014

Weitere Informationen und Kontakt:

Dr. Kathrin Paasch

Prof. Dr. Alexander Schunka

Call for Papers

Frühneuzeitliche Bildungssysteme im interkonfessionellen Vergleich. Inhalte – Infrastrukturen – Netzwerke

Veranstalter: Dr. Christine Freytag, Institut für Bildung und Kultur, FSU Jena; Prof. Dr. Markus Friedrich, Fachbereich Geschichte, Universität Hamburg; Dr. Sascha Salatowsky, Forschungsbibliothek Gotha

Datum, Ort:   08.10.2014-10.10.2014, Gotha, Schloss Friedenstein, Konferenzzimmer

Deadline:       15.10.2013

Die Erforschung der frühneuzeitlichen Bildungsgeschichte hat in den letzten Jahren ein neues Profil gewonnen. Dabei verlagerte sich der Schwerpunkt der Forschung von der Pädagogik in die Geschichtswissenschaften mit einer entsprechenden Veränderung des Blickwinkels. Standen ehedem Erziehungs- und Bildungskonzepte im Mittelpunkt des Interesses, so rücken nun auch die sozialen und politischen sowie epistemischen Kontexte der Erziehungs-, Bildungs- und Schulgeschichte verstärkt in den Blick. Insbesondere der Zusammenhang zwischen Schulgeschichte und Konfessionsbildung wurde verstärkt thematisiert (Castan 1999; Schilling/Ehrenpreis 2007). Neu ist auch der Versuch, die verschiedenen Schultypen von der Elementarschule über die Lateinschule bis hin zum Gymnasium und den Höheren Schulen detaillierter als bisher zu erforschen und dabei die obrigkeitlichen Bedingungen von guter Bildung herauszuarbeiten (Tütken 1997, Ehrenpreis 2007, Töpfer 2012). Ziel weiterführender Studien zur frühneuzeitlichen Bildungs- bzw. Schulgeschichte muss es sein, neben der normativen Ebene stets auch die tatsächliche Situation im Erziehungs- und Schulwesen in den Blick zu bekommen. An diesem Punkt will die Tagung „Frühneuzeitliche Bildungssysteme im interkonfessionellen Vergleich“ neu ansetzen. Geplant ist ein auf Mitteleuropa fokussierter Vergleich insbesondere der lutherischen, reformierten und katholischen Bildungssysteme der Frühen Neuzeit, um die strukturellen, methodischen und inhaltlichen Übereinstimmungen und Unterschiede stärker als bisher herauszuarbeiten. Denn die Frage, ob das Bildungswesen im frühneuzeitlichen Europa über die unmittelbar religiösen Differenzen hinaus klar aufzeigbare konfessionelle Eigentümlichkeiten aufwies, lässt sich bisher nicht eindeutig beantworten. Dieser Frage möchte die Tagung durch vergleichend angelegte Vorträge nachgehen. Die Einbeziehung heterodoxer Bewegungen ist in diesem Zusammenhang ausdrücklich erwünscht. Ein Beispiel hierfür wären die Sozinianer bzw. Unitarier, die in Raków bzw. Klausenburg jeweils eigene Gymnasien unterhielten. Gerade die Untersuchung heterodoxer Bewegungen kann bei der Beantwortung nach den konfessionellen Bedingungen von Bildung und Erziehung hilfreich sein. Erwünscht sind insbesondere Vorträge, die neben der inhaltlichen Untersuchung von Lehrplänen und Bildungskonzepten auch die ‚infrastrukturellen‘ Rahmenbedingungen der behandelten Schulen betrachten. Umgekehrt soll die Bedeutung von einzelnen Schulen oder ganzen Schulsystemen für die Wissens- und Wissenschaftsgeschichte der Frühen Neuzeit thematisiert werden. Fragen nach der institutionellen Einbettung von Schulen in Herrschaftsapparate, sozialgeschichtliche Vergleichsperspektiven, Untersuchungen zu unterschiedlichen bzw. ähnlichen politischen oder gesellschaftlichen Zielvorgaben für Bildungsinstitutionen, Vorträge zur Vernetzung einzelner Institutionen in der Gelehrtenrepublik und ähnliche Fragen können eine besondere Berücksichtigung finden.

Da die Erforschung des frühneuzeitlichen Schulwesens von einer disparaten Quellenlage geprägt ist, kann die Erschließung neuer Materialien zu bisher unbekannten bzw. nicht untersuchten Einrichtungen ebenfalls ein Schwerpunkt einzelner Vorträge sein. Erwünscht sind nicht zuletzt Vortragsprojekte, die neues Material zu bisher übersehenen Einrichtungen erschließen können. Der zeitliche Fokus der geplanten interdisziplinären Tagung liegt auf dem 16. und 17. Jahrhundert. Damit gerät die Zeit nach der Konsolidierung der Reformation in den Blick, in der zugleich der Jesuitenorden seine Tätigkeit an zahlreichen Gymnasien und Höheren Schulen begann. Pietismus und Frühaufklärung stehen ausdrücklich nicht mehr im Blickfeld der Tagung. Damit ergeben sich u.a. folgende thematische Schwerpunkte, die möglichst in konfessionell vergleichender Perspektive diskutiert werden sollten:

– Erziehungs-, bildungs- und schulgeschichtliche Entwicklungen und Brüche
– Gesellschaftlich-kulturelle Rahmenbedingungen und Funktionsbestimmungen von Bildung
– Kommunikationsgeschichtliche Veränderungen bzw. Einbettungen einzelner Institutionen
– Verflechtung von Religion, Bildung und Erziehung im Kontext von Bildungsinstitutionen
– Pädagogische Konzepte und ihre sozio-kulturellen Kontexte
– Schulen als Träger und Vermittler von Kultur (Theater, Musik, Dichtung, Sammlungen etc.)
– Lehrprogramme und Schulordnungen
– Schulbücher und Unterrichtsinhalte
– Schulreformen und ihre konfessionelle Ausrichtung
– Schulen als Infrastruktur frühneuzeitlicher Wissenskulturen

Wir laden (Nachwuchs-)Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die sich in unterschiedlichen Disziplinen mit der Erforschung der Erziehungs-, Bildungs- und Schulgeschichte der Frühen Neuzeit beschäftigen, herzlich ein, einen Beitrag zur Tagung zu leisten. Eine Übernahme der Reise- und Unterkunftskosten von unserer Seite ist beabsichtigt. Bitte schicken Sie Ihr Vortragsangebot mit vorläufigem Arbeitstitel und Abstract (max. 2000 Zeichen) bis zum 15. Oktober 2013 an die genannte Kontaktadresse.

Kontakt:

Dr. Sascha Salatowsky
Universität Erfurt
Universitäts- und Forschungsbibliothek Erfurt/Gotha
Forschungsbibliothek Gotha
Schloss Friedenstein
99867 Gotha
Tel. +49 (0)361-737 5562
Fax +49 (0)361-737 5539
Email: sascha.salatowsky@uni-erfurt.de
URL:    http://www.uni-erfurt.de/studienstaette-protestantismus/