Schlagwort-Archive: Ernestiner

Vortrag: „Ein ‚Bruderzwist‘ im Hause Sachsen-Gotha“

Zum Thema „Ein ‚Bruderzwist‘ im Hause Sachsen-Gotha. Der Streit um das Erbe von Ernst dem Frommen in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts“ spricht Prof. Dr. Siegrid Westphal (Osnabrück) am Mittwoch, 24. August, in der Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt. Plakat_ Prof_Dr_Siegrid_Westphal_2016_A3Der öffentliche Vortrag, zu dem die Forschungsbibliothek und der Freundeskreis der Forschungsbibliothek Gotha e.V. herzlich einladen, findet im Rahmen der Ausstellung „Die Ernestiner. Eine Dynastie prägt Europa“ statt und beginnt um 18.15 Uhr im Spiegelsaal auf Schloss Friedenstein. Der Eintritt ist frei. Der Freundeskreis der Forschungsbibliothek Gotha e.V. lädt anschließend zu einem Empfang ein.

Für die Ernestiner gilt neben dem Verlust der Kurwürde und dem damit verbundenen politischen Abstieg eine spezifische Erbpraxis als charakteristisch. Sie hielten teilweise bis ins 19. Jahrhundert am Gemeinschaftserbrecht fest. Aus Sicht der Dynastie handelte es sich um ein Gerechtigkeitskonzept, das dem innerdynastischen Frieden dienen sollte und dem christlich fundierten Gerechtigkeitsempfinden der Zeit entsprach. Unter Brüdern sollte im Erbfall Gleichheit herrschen, „denn die währet am längsten und beständigsten, und hat sonder Zweifel den Segen Gottes, ist auch zur Erhaltung brüderlicher Liebe und Einigkeit sehr nützlich und verträglich“ (Moser, Teutsches Staasrecht, Bd. 12, S. 458). Dass aus Brüderlichkeit aber auch Bruderzwist entstehen kann, zeigen die seit 1675 geführten Auseinandersetzungen über das Testament von Ernst dem Frommen zwischen seinen sieben Söhnen. Diese mündeten in einen heftigen Erbstreit, der das Haus Sachsen-Gotha nachhaltig erschütterte und für lange Zeit alle Kräfte der Familienmitglieder beanspruchte. Warum die Brüder so heftig miteinander stritten, welcher Mittel sie sich dabei bedienten und welche emotionalen Folgen dies für das Haus Sachsen-Gotha hatte, soll im Zentrum des Vortrags stehen.

Prof. Dr. Siegrid Westphal studierte von 1982 bis 1989 Evangelische Theologie, Neuere Geschichte, Mittelalterliche Geschichte und Kunstgeschichte in Mainz und München.1992 folgte die Promotion zum Thema „Frau und lutherische Konfessionalisierung am Beispiel des Fürstentums Pfalz-Neuburg“. In ihrer Habilitation beschäftigte sie sich mit der Reichsgerichtsbarkeit in den thüringischen Territorialstaaten 1648–1806. Nach Tätigkeiten am Historischen Institut der Friedrich-Schiller-Universität Jena ist sie seit 2004 Professorin für Geschichte der Frühen Neuzeit an der Universität Osnabrück. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der politischen Geschichte des Alten Reiches, der Rechts-, Geschlechtergeschichte sowie der kulturhistorischen Friedensforschung.

Weitere Informationen / Kontakt:
Dr. Hendrikje Carius
Tel.: +49 361 737-5532
E-Mail: hendrikje.carius@uni-erfurt.de

Vortrag über die „Ernestinische Residenzarchitektur“ von Prof. Dr. Matthias Müller am 27. Juli 2016

Im Rahmen der Ausstellung „Die Ernestiner. Eine Dynastie prägt Europa“ laden die Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt und der Freundeskreis der Forschungsbibliothek Gotha e.V. am Mittwoch, 27. Juli 2016, herzlich zu einem öffentlichen Abendvortrag ein. Prof. Dr. Matthias Müller (Universität Mainz) wird um 18.15 Uhr im Herzog-Ernst-Kabinett auf Schloss Friedenstein zum Thema „Ernestinische Residenzarchitektur“ referieren und dabei die herausragende Bedeutung der Ernstiner für den deutschen Schlossbau darstellen.

Zwischen etwa 1470, als Kurfürst Ernst von Sachsen gemeinsam mit seinem Bruder Albrecht oberhalb von Meißen Schloss Albrechtsburg errichteten, und ca. 1530/40, als Kurfürst Johann Friedrich von Sachsen mit dem Aus- und Neubau von Schloss Hartenfels in Torgau eine der imposantesten Schlossanlagen im damaligen Europa verwirklichte, setzten die Ernestiner mit ihren Schlossbauten Maßstäbe im Alten Reich. Dies gilt für die Architektur wie für die Ausstattung gleichermaßen, wobei die Cranach-Werkstatt als Hoflieferant von adäquaten Bildwerken ebenfalls eine Sonderrolle im damaligen Reich einnahm. Dieses beeindruckende Niveau vormoderner Staatsarchitektur und ihrer bildlichen Ausstattung wurde jäh in Frage gestellt durch das folgenreiche Ereignis der verlorenen Schlacht bei Mühlberg 1547. Durch Kaiser Karl V. der Kurwürde entledigt und zu einfachen Herzögen degradiert, fehlten den Ernestinern nach 1547 sowohl der politische Status als auch die ökonomischen Mittel, um auf dem Gebiet der Architektur weiterhin eine führende Stellung einzunehmen. Beschränkt auf ihr thüringisches Territorium sahen sie sich zudem plötzlich in einer verschärften politischen Konkurrenz mit den aufstrebenden Grafen von Schwarzburg. Hinzu kam die Konkurrenz mit ihren 1547 zu Kurfürsten erhobenen albertinischen Verwandten in Dresden. Diese doppelte Konkurrenzsituation führte vor allem im 17. und 18. Jahrhundert in Gotha und Weimar zu recht aufwendigen Schlossbauprojekten, die ohne die Schlossbauplanungen der Schwarzburger in Thüringen und der Albertiner in Dresden unverständlich bleiben und im Vortrag thematisiert werden sollen.

Prof. Dr. Matthias Müller studierte von 1984 bis 1990 Kunstgeschichte, Christliche Archäologie, Byzantinische Kunstgeschichte und Neuere Deutsche Literatur in Marburg, Berlin und Hamburg. 1995 erfolgte die Promotion in der Kunstgeschichte an der Universität Marburg mit einer Arbeit über die Marburger Elisabethkirche. In seiner Habilitation beschäftigte er sich mit dem deutschen Schlossbau des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit. Nach Tätigkeiten als Privatdozent und Vertretung des Lehrstuhls für Kunstgeschichte am Caspar-David-Friedrich-Institut für Kunstwissenschaften der Universität Greifswald wurde er 2006 Professor für Kunstgeschichte (mit Schwerpunkten im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit) am Institut für Kunstgeschichte der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.

Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei. Der Freundeskreis der Forschungsbibliothek Gotha e.V. lädt anschließend zu einem Empfang ein.

Kontakt:
Dr. Sascha Salatowsky
Tel.: +49 361 737-5562
E-Mail: sascha.salatowsky@uni-erfurt.de