Schlagwort-Archive: Freundeskreis der Forschungsbibliothek Gotha e.V.

Internationale Vortragsreihe „Gothaer Vorträge zur Bildungsgeschichte“

Die Forschungsbibliothek und das Forschungszentrum Gotha der universität Erfurt laden herzlich zum Vortrag „Rechenknechte und Rechenmeister – Rechenbücher der frühen Neuzeit aus der Sammlung des  Arithmeums“ von Prof. Dr. Ina Prinz (Bonn) ein. Die Veranstaltung findet am 22. November um 18.15 Uhr im Herzog-Ernst-Kabinett der Forschungsbibliothek Gotha auf Schloss Friedenstein statt.plakat_rechenknechte_2016_universitaet_erfurt

Der Vortrag setzt die internationale Vortragsreihe „Gothaer Vorträge zur Bildungsgeschichte“ der Frühen Neuzeit fort, die gemeinsam von Forschungsbibliothek und Forschungszentrum Gotha organisiert wird. Die Vortragsreihe ist Teil des bis 2017 vom Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und digitale Gesellschaft geförderten Projekts „Bildungslandschaft und Wissenskultur. Sammlungsbezogene Forschung zur frühneuzeitlichen Bildungsgeschichte des Herzogtums Sachsen-Gotha-Altenburg“, mit dem beide Institutionen eine langfristige Profilbildung auf dem Gebiet der frühneuzeitlichen Bildungsgeschichte anstreben. Die Vortragsreihe wird international bekannte Bildungshistorikerinnen und Bildungshistoriker nach Gotha bringen, die Einblicke in ihre laufenden Forschungen geben und zugleich Perspektiven der bildungsgeschichtlichen Diskussion aufzeigen werden. Mit dem neuen Themenschwerpunkt des Sammlungs- und Forschungsverbundes Gotha sollen nun auch verstärkt die Naturwissenschaften in den Blick kommen.

Im Fokus des Vortrags von Prof. Dr. Ina Prinz stehen die von Rechenmeistern verfassten frühneuzeitlichen Rechenbücher sowie Rechenhilfsmittel, die die Entwicklung des Rechnens im 16. bis 18. Jahrhundert anschaulich dokumentieren. Neben Adam Ries, der gelegentlich bis heute mit seinem Namen für die Richtigkeit eines Rechenergebnisses bürgen soll, gab es aber auch zahlreiche andere Rechenmeister, die u.a. als Lehrer und Schriftsteller dem wachsenden Bedarf an Rechenfertigkeit etwa im expandierenden Handel auf vielfältige Weise begegneten.

Ina Prinz studierte Kunstgeschichte, Jura und orientalische Kunstgeschichte und promovierte 2004 mit einer Arbeit über den amerikanischen Maler und Bildhauer in der Tradition der geometrischen Abstraktion Burgoyne Diller. Seit 1999 ist sie Direktorin des Arithmeums an der Universität Bonn und hat dort eine Vielzahl von Ausstellungen konzipiert und kuratiert. Das Arithmeum beherbergt weltweit die umfassendste Sammlung mechanischer Rechenmaschine, zudem eine umfangreiche Sammlung historischer Rechen- und Mathematikbücher vor allem des 16. und 17. Jahrhunderts. Neben einer umfangreichen Dauerausstellung zur Geschichte des Rechnens und der Rechentechnik, zeigt es immer wieder auch Sonderausstellungen von Werken geometrisch-konstruktiver Kunst.

Die Vortragsreihe findet mit freundlicher Unterstützung des Freundeskreises der Forschungsbibliothek Gotha e.v. statt.

 

Weitere Informationen / Kontakt:

Dr. Shirley Brückner

Forschungsbibliothek Gotha

Tel. +49 (0) 361/737-5546

shirley.brueckner@uni-erfurt.de

Vortrag: „Ein ‚Bruderzwist‘ im Hause Sachsen-Gotha“

Zum Thema „Ein ‚Bruderzwist‘ im Hause Sachsen-Gotha. Der Streit um das Erbe von Ernst dem Frommen in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts“ spricht Prof. Dr. Siegrid Westphal (Osnabrück) am Mittwoch, 24. August, in der Forschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt. Plakat_ Prof_Dr_Siegrid_Westphal_2016_A3Der öffentliche Vortrag, zu dem die Forschungsbibliothek und der Freundeskreis der Forschungsbibliothek Gotha e.V. herzlich einladen, findet im Rahmen der Ausstellung „Die Ernestiner. Eine Dynastie prägt Europa“ statt und beginnt um 18.15 Uhr im Spiegelsaal auf Schloss Friedenstein. Der Eintritt ist frei. Der Freundeskreis der Forschungsbibliothek Gotha e.V. lädt anschließend zu einem Empfang ein.

Für die Ernestiner gilt neben dem Verlust der Kurwürde und dem damit verbundenen politischen Abstieg eine spezifische Erbpraxis als charakteristisch. Sie hielten teilweise bis ins 19. Jahrhundert am Gemeinschaftserbrecht fest. Aus Sicht der Dynastie handelte es sich um ein Gerechtigkeitskonzept, das dem innerdynastischen Frieden dienen sollte und dem christlich fundierten Gerechtigkeitsempfinden der Zeit entsprach. Unter Brüdern sollte im Erbfall Gleichheit herrschen, „denn die währet am längsten und beständigsten, und hat sonder Zweifel den Segen Gottes, ist auch zur Erhaltung brüderlicher Liebe und Einigkeit sehr nützlich und verträglich“ (Moser, Teutsches Staasrecht, Bd. 12, S. 458). Dass aus Brüderlichkeit aber auch Bruderzwist entstehen kann, zeigen die seit 1675 geführten Auseinandersetzungen über das Testament von Ernst dem Frommen zwischen seinen sieben Söhnen. Diese mündeten in einen heftigen Erbstreit, der das Haus Sachsen-Gotha nachhaltig erschütterte und für lange Zeit alle Kräfte der Familienmitglieder beanspruchte. Warum die Brüder so heftig miteinander stritten, welcher Mittel sie sich dabei bedienten und welche emotionalen Folgen dies für das Haus Sachsen-Gotha hatte, soll im Zentrum des Vortrags stehen.

Prof. Dr. Siegrid Westphal studierte von 1982 bis 1989 Evangelische Theologie, Neuere Geschichte, Mittelalterliche Geschichte und Kunstgeschichte in Mainz und München.1992 folgte die Promotion zum Thema „Frau und lutherische Konfessionalisierung am Beispiel des Fürstentums Pfalz-Neuburg“. In ihrer Habilitation beschäftigte sie sich mit der Reichsgerichtsbarkeit in den thüringischen Territorialstaaten 1648–1806. Nach Tätigkeiten am Historischen Institut der Friedrich-Schiller-Universität Jena ist sie seit 2004 Professorin für Geschichte der Frühen Neuzeit an der Universität Osnabrück. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der politischen Geschichte des Alten Reiches, der Rechts-, Geschlechtergeschichte sowie der kulturhistorischen Friedensforschung.

Weitere Informationen / Kontakt:
Dr. Hendrikje Carius
Tel.: +49 361 737-5532
E-Mail: hendrikje.carius@uni-erfurt.de

Vortrag: „Verteidiger des Glaubens. Geschichte und Erinnerung bei den Ernestinern“

Im Rahmen der Ausstellung „Die Ernestiner. Eine Dynastie prägt Europa“ laden die Plakat_Dr_Andreas_Klinger_2016_Universitaet_ErfurtForschungsbibliothek Gotha der Universität Erfurt und der Freundeskreis der Forschungsbibliothek Gotha e.V. am Mittwoch, 15. Juni, herzlich zu einem öffentlichen Abendvortrag ein. Dr. Andreas Klinger (Erfurt) wird um 18.15 Uhr im Spiegelsaal auf Schloss Friedenstein zum Thema „Verteidiger des Glaubens. Geschichte und Erinnerung bei den Ernestinern“ referieren.

Die Erinnerung an die Würde und Größe der Vorfahren war für die herrschaftliche und dynastische Legitimation des frühneuzeitlichen Adels grundlegend. Unter Umständen konnte diese „Pflicht zur Erinnerung“ mit den tatsächlichen historischen Ereignissen in Konflikt geraten, nämlich dann, wenn eine einfache Erzählung von Leben und Taten der Vorfahren nicht möglich war. In der Geschichte der Ernestiner war dies etwa bei Kurfürst Johann Friedrich der Fall. Als Verteidiger der Reformation wurde er leicht zum Helden stilisiert. Zugleich konnte ihm die Niederlage im Schmalkaldischen Krieg angelastet werden, mit der die Ernestiner ihre Kurwürde verloren. Der Vortrag nimmt diesen besonderen Fall dynastischer Erinnerung in den Blick und beleuchtet ihn im Kontext ernestinischer „Memorialpolitik“.

Andreas Klinger ist Frühneuzeithistoriker mit Forschungsschwerpunkten in der politischen Geschichte. Er hat unter anderem eine einschlägige Studie zum Herzogtum Sachsen-Gotha unter Herzog Ernst dem Frommen vorgelegt. Aktuell ist er Referent beim Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft.

Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei. Der Freundeskreis der Forschungsbibliothek Gotha e.V. lädt anschließend zu einem Empfang ein.

Weitere Informationen/Kontakt:
Dr. Hendrikje Carius
Tel.: +49 361 737-5532
E-Mail: hendrikje.carius@uni-erfurt.de