Schlagwort-Archive: Reformationsgeschichte

Internationale Tagung: Reformatio & Memoria. Teil 2: Neuere Forschungen zum Protestantismus in der Frühen Neuzeit – Erinnerungsräume der Reformation

Der Zusammenhang von Reformation und Erinnerung ist angesichts der vielfältigen Veranstaltungen rund um das Reformationsjubiläum 2017 evident. Auch die Forschung hat sich seit vielen Jahren des Themas der protestantischen Erinnerungskulturen angenommen, wie zahlreiche Studien belegen. Damit geriet stärker in den Blick, wie die „klassischen Erben“ der Wittenberger und Genfer Reformation die Bevölkerung immer wieder an die Errungenschaften des neuen Glaubens erinnerten, den es auch mithilfe dieser Erinnerung gegen Gegner aller Art nach innern und außen zu verteidigen galt. Die präsentierte „Memoria“ war gleichsam der Erinnerungsbogen, der die lutherischen und reformierten Konfessionen mit ihren Anfängen verband. Dieser Bogen konnte ganze Landschaften, Räume, Architekturen, Kunstgegenstände, Medaillen, Münzen, Handschriften oder Alte Drucke umfassen.

Die vom „Netzwerk Reformationsforschung in Thüringen“ veranstaltete internationale Tagung widmet sich in ihrem zweiten Teil dieser protestantischen Erinnerungskultur der Frühen Neuzeit. Sie zielt dabei auf eine multiperspektivische Neukonturierung der Geschichte der reformatorischen Erinnerungsräume vom 16. bis ins frühe 18. Jahrhundert ab. Die Tagung soll sowohl die konstitutiven als auch exkludierenden Elemente des Erinnerungsbogens unter Berücksichtigung verschiedener Abgrenzungsstrategien zu den anderen Konfessionen oder dissidenten Bewegungen in den Blick nehmen.

Die Erinnerungsräume sollen entlang der fünf Themenbereiche „Akteure reformatorischer Erinnerungskultur“, „Gedächtnis-Medien der Reformation“, „Gedächtnis-Speicher und -Orte der Reformation“, „reformatorische Erinnerungskultur“ sowie „Historiographen der Reformationsgeschichtsschreibung“ untersucht werden. Auf diese Weise soll der Zusammenhang von Reformation und Erinnerungskultur dargestellt werden, der zu einer Identitätsstiftung innerhalb der lutherischen und reformierten Konfessionen, wenn auch nicht zwischen ihnen, geführt hat.

Tagungsprogramm:

21. Juni bis 23. Juni 2017, Orangerie, Schloss Friedenstein

Mittwoch, 21. Juni 2017

ab 12.30 Uhr Ankunft

13 Uhr Begrüßung
Dr. Kathrin Paasch, Leiterin der Forschungsbibliothek Gotha

Grußworte
Dr. Babette Winter, Staatssekretärin für Kultur und Europa des Freitstaats Thüringen
Propst Dr. Christian Stawenow, Regionalbischof Eisenach-Erfurt

13.30 Uhr Einführung
Dr. Sascha Salatowsky, Gotha

  1. Sektion „Akteure reformatorischer Erinnerungskulturen“

Sektionsleitung: Dr. Hendrikje Carius, Gotha

14 Uhr
Fürsten und Fürstinnen (Ernestiner)
Prof. Dr. Siegrid Westphal, Osnabrück

14.45 Uhr
Reformationsgedächtnis, Universitätsgründung und Krisenmanagement
Prof. Dr. Joachim Bauer, Jena

15.30 Uhr Kaffeepause

16.00 Uhr
„Damit er nicht mit fremden Augen sehen müste“. Ernst Salomon Cyprians Bibliotheken
Dr. Kathrin Paasch, Gotha

  1. Sektion „Gedächtnis-Speicher der Reformation“

Sektionsleitung: Dr. Michael Knoche, Weimar

16.45 Uhr
Die Lutherfigur der Marienbibliothek zu Halle. Reformationserinnerung und Luthermemoria in einer besonderen Kirchenbibliothek
Dr. Doreen Zerbe, Leipzig

17.30 Kaffeepause

18.00 Uhr
„Et patris et patrui famam …“. Die Bibliotheca Electoralis als Memoria?
Prof. Dr. Konrad Amann, Jena

19.30 Uhr Gemeinsames Abendessen

Donnerstag, 22. Juni 2017

9 Uhr
Prosit Reformation! Trinkbecher und andere Luther-Raritäten in Bücherschätzen
PD Dr. Stefan Laube, Wolfenbüttel

9.45 Uhr
„Es sind nur tote Papiere …“ – Das Ernestinische Gesamtarchiv
Dagmar Blaha, Weimar

10.30 Uhr Kaffeepause

  1. Sektion „Gedächtnis-Medien und -Orte der Reformation“

Sektionsleitung: Prof. Dr. Susanne Rau, Erfurt

11 Uhr
Bildliche Memoria als räumliche Disposition. Bildorte und Bildräume konfessioneller Erinnerung im frühneuzeitlichen Fürstenstaat
Prof. Dr. Matthias Müller, Mainz

11.45 Uhr
Gedächtnis-Orte der Reformation: Mansfeld
Dr. Stefan Rhein, Wittenberg

12.30 Uhr Mittagspause

Optional: Führung durch die Ausstellung „Im Kampf um die Seelen. Glauben im Thüringen der Frühen Neuzeit“ (Forschungsbibliothek Gotha, Spiegelsaal, Schloss Friedenstein)

14.30 Uhr
„Musica efficax“: Affektmächtige Raumkonstitutionen in der protestantischen Musikanschauung der Frühen Neuzeit
Prof. Dr. Christiane Wiesenfeldt, Weimar

15.15 Uhr
Luthermemoria im höfischen Raum – Schlossbauten und Hofkirchen der Ernestiner
Dr. Niels Fleck, Zeilitzheim

15.45 Uhr Kaffeepause

16.15 Uhr
Lutherausgaben
Prof. Dr. Christopher Spehr, Jena

18.15 Uhr Öffentlicher Abendvortrag
Der Buchdruck als Medium der Reformation in europäischer Perspektive
Prof. Dr. Aleida Assmann, Heidelberg

Anschließend öffentlicher Empfang

Freitag, 23. Juni 2017

  1. Sektion „Reformatorische Erinnerungskulturen“

Sektionsleitung: Dr. Jochen Birkenmeier, Eisenach

9.00 Uhr
„Erinnerungsagentur – Eigengeschichtsschreibung und konfessionelle Gedenkkultur im lutherischen Pfarrhaus“ (ca. 1550-1850)
Dr. Stefan Dornheim, Dresden

9.45 Uhr
Erinnerungsstrategien der reformatorischen Bewegung: Die Apokalypsekommentare von Johann Funck und Michael Stifel
Prof. Dr. Thomas Fuchs, Leipzig

10.30 Uhr Kaffeepause

11 Uhr
Reformationsjubiläen – lutherische Selbstvergewisserung im Jahrhunderttakt
Dr. Wolfgang Flügel, Halle/Saale

11.45 Uhr
Reformierte Erinnerungskulturen
Prof. Dr. Herman Johan Selderhuis, Apeldoorn

12.30 Uhr Mittagspause (Catering)

  1. Sektion „Historiographen der Reformationsgeschichtsschreibung“

Sektionsleitung: Prof. Dr. Andreas Lindner, Erfurt

13.30 Uhr
Caspar Sagittarius als Historiograph der Reformation
Prof. Dr. Wolf-Friedrich Schäufele, Marburg [Teilnahme erst ab 22.6. mittags]

14.15 Uhr
Ludwig Veit von Seckendorffs Geschichte des Luthertums
Dr. Thomas Töpfer, Leipzig

15.00 Uhr Kaffeepause

15.30 Uhr
Ernst Salomon Cyprian und die Projekte am Gothaer Hof im Rahmen des Reformationsjubiläums 1717
Dr. Daniel Gehrt, Gotha

16.15 Uhr Abschlussdiskussion

16.45 Uhr Ende der Veranstaltung

Die Veranstaltung findet mit freundlicher Unterstützung der Thüringer Staatskanzlei, der jenacon-foundation sowie des Freundeskreises der Forschungsbibliothek Gotha e.v. statt.

Veranstalter:
„Netzwerk Reformationsforschung in Thüringen“ unter der Leitung von Dr. Kathrin Paasch, Forschungsbibliothek Gotha, und Prof. Dr. Christopher Spehr, Friedrich-Schiller-Universität Jena, in Kooperation mit Prof. Dr. Siegrid Westphal, Uni Osnabrück.

Organisation/Ansprechpartner:
Dr. Sascha Salatowsky
Forschungsbibliothek Gotha
Tel. +49 (0)361 737 5562
Email: sascha.salatowsky@uni-erfurt.de

Neueste Publikation

csm_Publikation_Salatowsky_0ffe4f9497Sascha Salatowsky / Winfried Schröder (Hg.):
Duldung religiöser Vielfalt ­ Sorge um die wahre Religion.
Toleranzdebatten in der Frühen Neuzeit.

Weitere Informationen zur Publikation finden Sie hier.

Ein Brief Melanchthons an Myconius über den Umgang mit Täufern

FB Gotha Chart. A 379, Bl. 28r-28av, © Universität Erfurt, Forschungsbibliothek Gotha. Zum Link für das Digitalisat auf das Bild klicken

In den Anfangsjahren der Reformationszeit mussten sich die führenden Reformatoren immer wieder mit anderen, teils radikalen Bewegungen auseinandersetzen. Eine Gruppe, die die Kindertaufe ablehnte und die Taufe auf ein persönliches Bekenntnis als Bedingung zur Aufnahme in die christliche Gemeinschaft forderte, stellten die Täufer dar. Ihr Wirkungskreis ist auch in Westthüringen fassbar. Im ernestinischen Territorium traten Täufer, die aus Franken und Hessen kamen, seit 1526 auf. Unter der Herrschaft von Kurfürst Johann dem Beständigen (1525–32) und in der Amtszeit des Gothaer Superintendenten Friedrich Myconius (1490–1546) wurden am 18. Januar 1530 in Reinhardsbrunn sechs Täufer – vier Frauen und zwei Männer von insgesamt neun in Haft genommenen Personen – hingerichtet. Ein in der Forschungsbibliothek im Original vorliegender Antwortbrief Melanchthons an Myconius bietet Hinweise für die Annahme, dass dieser der Todesstrafe gegen Täufer zunächst ablehnend gegenüberstand. Dieser vorangegangene Brief des Myconius ist nicht überliefert. Melanchthon schrieb ihm Ende Februar 1530, um seine Bedenken bezüglich dieser Bestrafung zu zerstreuen.
Gerahmt von einigen Hinweisen zur Situation Luthers und aktuellen Editionen widmet Melanchthon den gesamten Brief der Frage nach dem richtigen Umgang mit Täufern. Eingangs führt er die Herkunft der Täufer namentlich auf Nikolaus Storch (vor 1500–nach 1536) zurück, einen der „Zwickauer Propheten“, die zu Beginn der 1520er Jahre Kritik an der Kindertaufe übten und die Bedeutung unmittelbarer Gotteserfahrung betonten. An seinem und Thomas Müntzers (ca. 1489–1525) Wirken sei erkennbar, wie zu große Nachsicht im Umgang mit diesen Personen die aufgetretenen Probleme verschärft habe. Indem Melanchthon dabei sein eigenes Verhalten und nachträgliche Reue erwähnt – er hatte Kurfürst Friedrich von Sachsen gebeten, nicht mit Gewalt gegen die „Zwickauer Propheten“ vorzugehen – schlägt er seinem Freund Myconius gegenüber einen persönlichen und eindringlichen Ton an. Als Tatbestand, der die äußerste Strenge der Obrigkeit verlange, definiert Melanchthon dann den Aufruhr gegen die Obrigkeit. Auch Täufer, die keine Verfehlungen begingen, störten mit ihrer Lebensweise die öffentliche Ordnung. Das Strafmaß der Todesstrafe begründet er damit, dass Nachlässigkeit den Aufruhr verstärken könnte und abschreckende Beispiele notwendig seien. Die bis dahin undogmatische, eher politische Argumentation verschiebt sich in den theologischen Bereich, indem Melanchthon den Landesherren auch die Bekämpfung von Blasphemien als Aufgabe zuschreibt. Mit dem Verweis auf dogmatische Streitigkeiten in der Alten Kirche kennzeichnet er die Lehre der Täufer als Irrglaube.
In Melanchthons Argumentation fällt letztlich der Tatbestand des Aufruhrs mit einem von der Obrigkeit nicht gebilligten Glauben ineinander. Es zeigt sich deutlich die Spannung zwischen den Reformatoren, die mit den obrigkeitlichen Strukturen zusammenarbeiteten, und denjenigen, die in unterschiedlichen Bereichen weitergehende Veränderungen anstrebten. Aus welchen Gründen Myconius der Hinrichtung von Täufern kritisch gegenübergestanden haben mag, kann aus Melanchthons Brief nicht rekonstruiert werden. Gleichwohl tritt zu Tage, dass in der Frühzeit der Reformation eine Meinungspluralität unter den Reformatoren bezüglich der Anwendung dieser Bestrafung bestand und welche deutliche Position Melanchthon innerhalb dieser bezieht.
(Text: Karoline Wolfram)

Literatur

Handschrift:
FB Gotha Chart. A 379, f. 28r–av.

Alte Drucke:
Schneegaß, Cyriacus (Hrsg.): LXVI. Selectiores Clarissimi Viri D. Philippi Melanchthonis, ad D. Fridericum Myconium magninominis Theologum conscriptae quondam Epistolae, Jena: Tobias Steinmann, 1596, ep. 26.
Menius, Justus: Der Widdertauffer lere und geheimnis, aus heiliger schrifft widderlegt, Wittenberg: Nickel Schirlentz, 1530.

Kritische Editionen:
Melanchthon Briefwechsel (MBW) Bd. T 1, Nr. 203, S. 429–32.
MBW Bd. T 4/1, Nr. 868, S. 58–62.

Archivakten:
ThHStA Weimar, EGA, Reg. N.

Literatur:
Dingel, Irene; Kress, Christine (Hrsg.): Gottfried Seebaß. Die Reformation und ihre Außenseiter. Gesammelte Aufsätze und Vorträge, Göttingen 1997.
Hill, Kat: Baptism, Brotherhood, and Belief in Reformation Germany. Anabaptism and Lutheranism, 1525–1585, Oxford 2015.
Kobler, Beate: Die Entstehung des negativen Melanchthonbildes. Protestantische Melanchthonkritik bis 1560, Tübingen 2014.
Stayer, James M.; Goertz, Hans-Jürgen: Täufer/Täuferische Gemeinschaften, in: TRE Bd. 32, Berlin 2001, S. 597–623.
Wappler, Paul: Die Stellung Kursachsens und des Landgrafen Philipp von Hessen zur Täuferbewegung, Münster 1910.
Wappler, Paul: Die Täuferbewegung in Thüringen von 1526–1584, hrsg. von der thüringischen historischen Kommission, Jena 1913.

Zur vollständigen Transkription

Frühes Dokument zur Reformationsgeschichte entdeckt

ThStA-Gotha-XX-I-Nr.-1a2-1

ThStA Gotha, Geh. Archiv XX I 1a, Bl. 1/2r-207v, hier: Bl. 2r.

Die Forschungsbibliothek Gotha der Uni Erfurt hat bei Erschließungsarbeiten zum Nachlass des lutherischen Theologen, Kirchenhistorikers und ehemaligen Bibliotheksdirektors auf Schloss Friedenstein, Ernst Salomon Cyprian (1673–1745), im Thüringischen Staatsarchiv Gotha die sehr frühe Beschreibung einer Geschichte der Reformation entdeckt. Unter dem Titel „Von der Zwispaltung so sich des Glaubens und Religion halben im 1517. Jar in Teutscher Nacion hat angefangen“ schrieb der unbekannte Verfasser bereits 1535 einen umfassenden handschriftlichen Bericht über die Ereignisse seiner Zeit aus katholischer Sicht.
„Dieses Dokument“, sagt Dr. Daniel Gehrt, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Forschungsbibliothek Gotha und Entdecker der Handschrift, „ist historisch betrachtet von großer Bedeutung.“ Es ist um einige Jahre älter als die beiden bisher bekannten Beschreibungen der Reformationsgeschichte, die nach 1541 von den beiden lutherischen Superintendenten Friedrich Myconius (1490–1546) in Gotha bzw. Georg Spalatin (1484–1545) in Altenburg verfasst worden sind. Zugleich sind die Reflexionen des Verfassers im Vergleich mit Flugschriften aus der Reformationszeit, die häufig einen polemischen Gehalt haben, ungewöhnlich sachlich. Die Handschrift gewährt auf diese Weise einen neuen Einblick in die unmittelbare Wahrnehmung der Reformation aus altgläubiger Sicht.
Die historische Beschreibung ist Teil eines Sammelbandes aus dem Besitz von Ernst Salomon Cyprian, der umfangreiche Bestände zur Reformationsgeschichte und ihren Folgewirkungen zusammengetragen hat. Sein umfangreicher Nachlass in der Forschungsbibliothek Gotha und im Thüringischen Staatsarchiv Gotha wird zurzeit im Rahmen eines von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Projektes von Daniel Gehrt erschlossen. Der Band enthält auch weitere, der Forschung zur Reformationsgeschichte bisher unbekannte Dokumente, darunter die hennebergische Visitations- und Konsistorialordnung von 1574 in ihrem letzten Überarbeitungsstadium sowie Briefe und kurze theologiepolitische Schriften des fränkischen Reichsritters Hartmuth von Cronberg (1488–1549), der im Briefwechsel mit Luther stand. Diese Funde lassen vermuten, dass auch die altgläubige Beschreibung der Reformation in dem am Thüringer Wald angrenzenden fränkischen Raum entstand.
Der Fund wird in der Ausstellung „‘Ich habe einen Traum‘ – Myconius, Melanchthon und die Reformation in Thüringen“, die vom 3. April bis zum 5. Juni 2016 als gemeinsame Veranstaltung der Forschungsbibliothek Gotha und der Stiftung Schloss Friedenstein Gotha im Spiegelsaal auf Schloss Friedenstein gezeigt wird, erstmals der breiten Öffentlichkeit präsentiert.

Weitere Informationen / Kontakt:
Dr. Sascha Salatowsky
Tel. +49 (0) 361/737-5562
E-Mail: sascha.salatowsky@uni-erfurt.de

Erinnerungsraum der Reformation. Luthers Frühschriften: Weltdokumentenerbe in Thüringen

20. Oktober bis 8. November 2015

Öffnungszeiten: Di–So, 10–17 Uhr, ab 1.11. Di–So, 10–16 Uhr
Ort: Herzog-Ernst-Kabinett

Kabinettausstellung der Luther-Dokumente, die am 9. Oktober 2015 in das UNESCO Weltdokumentenerbe aufgenommen wurden:

Gezeigt werden Schriften und Drucke aus den Beständen der Herzogin Anna Amalia Bibliothek Weimar, des Thüringischen Hauptstaatsarchivs Weimar, der Forschungsbibliothek Gotha sowie der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena.

Veranstalter: Forschungsbibliothek Gotha in Zusammenarbeit mit der Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek Jena, der Herzogin Anna Amalia Bibliothek Weimar und dem Thüringischen Hauptstaatsarchiv Weimar

Interdisziplinäres Arbeitsgespräch: Bekennen und Bekenntnis im Kontext der Wittenberger Reformation

30. September bis 2. Oktober 2015 | FB Gotha

Veranstalter: Forschungsbibliothek Gotha, Dr. Daniel Gehrt | Sächsische Akademie der Wissenschaften, PD Dr. Stefan Michel

 Tagungsprogramm

Flyer

Flyer_BekennenBekenntnis_2015-1Im Jahrhundert der Reformation wurden im Vergleich zu anderen Epochen der Christentumsgeschichte überdurchschnittlich viele Bekenntnistexte verfasst. Manche von ihnen – wie die Confessio Augustana – stehen in einigen aus der Reformation hervorgegangenen Kirchen nach wie vor in Geltung. Andere entstanden situativ und gerieten, weil sie nicht ausreichend rezipiert wurden oder sich die historischen Gegebenheiten veränderten, bald wieder aus dem Gebrauch und damit in Vergessenheit.

Das interdisziplinäre Gothaer Arbeitsgespräch möchte nach den Entstehungsbedingungen von Bekenntnistexten im Rahmen der in sich pluralen Wittenberger Reformation fragen. Deshalb sollen nicht nur die Aussagen Martin Luthers, insbesondere sein Bekenntnis vom Abendmahl (1528) oder seine Schmalkaldischen Artikel (1537) in den Blick genommen werden, sondern gerade auch Bekenntnistexte seiner Schüler und Anhänger der zweiten und dritten reformatorischen Generation vorgestellt werden. Diese Schüler sammelten sich verstärkt im mitteldeutschen Raum, wie dem Mansfelder Land oder den Reußischen Herrschaften. Zugleich beteiligten sich die Ernestiner entscheidend an der Fixierung von Bekenntnisaussagen, die dadurch ihre Führungsrolle als die eigentlichen Reformationsfürsten dokumentieren wollten. Durch die Vertreibung von Pfarrern gelangten diese zum Teil extremen lutherischen Gedanken in den habsburgischen Raum und erlebten dort eine konsequente Fortentwicklung.

Angesichts dieser pluralen Verfasstheit wird mit dem Gothaer Arbeitsgespräch ein breiter methodischer Zugang zu den Bekenntnissen der Reformationszeit gesucht, der nicht nur systematisch-theologisch, kirchen- oder theologiehistorisch erfolgt, sondern bewusst auch Aspekte der Repräsentation (Mediengeschichte, Kunstgeschichte) oder Reichsgeschichte berücksichtigt. Über die konfessionellen Grenzen hinweg sollen im Vergleich der einzelnen Texte untereinander, aber auch mit reformierten und römisch-katholischen Traditionen, Unterschiede in der Bekenntnishermeneutik herausgearbeitet und die Rezeption einiger Bekenntnisse bis ins 19. Jahrhundert hinein exemplarisch verfolgt werden. Durch die Dekonstruktion historischer und systematischer Entwicklungen, die zur Identitätsbildung einzelner theologischer Strömungen führten, leistet die Tagung einen Beitrag zur Vorbereitung auf das Reformationsjubiläum von 2017, indem Entwicklungslinien und Wandlungen aufgedeckt werden sollen.

Das Arbeitsgespräch findet in der Forschungsbibliothek Gotha statt, einem Ort, wie er geeigneter kaum sein kann, werden hier doch eine Reihe wichtiger Quellen zur Bekenntnisgeschichte im Original – wie das Bekenntnis der Herzogin Dorothea Susanna von Sachsen (1544-1592) – verwahrt. Einzelne dieser in Gotha vorhandenen Quellen sollen einerseits während einer Führung sowie einer kleinen Kabinettausstellung im Original gezeigt und andererseits in den Vorträgen näher in den Blick genommen werden.

Programm

30. September 2015

14.00 Uhr Begrüßung und Einführung in das Thema

1. BEKENNEN UND BEKENNTNISSE IN EINER ENTSTEHENDEN KONFESSIONSKIRCHE
14.30 Uhr MARCUS SANDL (Zürich): Die Grundhaltung des Bekenners. Mediengeschichtliche Beobachtungen
15.00 Uhr SIEGRID WESTPHAL (Osnabrück): Funktion des Bekenntnisses in reichsrechtlicher Perspektive
15.30 Uhr Diskussion

16.00 UHR Kaffeepause

16.30 Uhr ERNST KOCH (Leipzig): Bekenntnis bei Martin Luther (1528 – 1538 – 1544) und Bekenntnisauffassungen im Kreis der Wittenberger Theologen
17.00 Uhr CHRISTIAN PETERS (Münster): Melanchthon und das Bekenntnis
17.30 Uhr Diskussion

18.15 Uhr Öffentlicher Abendvortrag
MARIA LUCIA WEIGEL (Bretten): Bekenntnisbilder. Bekenntnisse im Bild

1. Oktober 2015

9.15 UHR JAN-ANDREA BERNHARD (Zürich): Reformierte Bekenntnistexte des 16. Jahrhunderts
9.45 UHR PETER WALTER (Freiburg): Das Bekenntnis im römisch-katholischen Kontext
10.15 Uhr Diskussion

2. BEKENNTNISFORMEN IN DER ZWEITEN REFORMATORISCHEN GENERATION
11.00 Uhr DANIEL GEHRT (Gotha): Adlige Bekenntnisse ohne normative Geltung: Joachim von Alvensleben (1566) und Herzogin Dorothea Susannas von Sachsen-Weimar (1575)
11.30 Uhr STEFAN MICHEL (Leipzig): Bekenntnisse theologischer Kreise im Mitteldeutschland: Mansfelder Konfession (1566) und Reußisch-schönburgische Konfession (1567)
12.00 Uhr Diskussion

12.30 Uhr Mittagspause
14.00 Uhr Führung durch die Forschungsbibliothek Gotha mit Besichtigung tagungsrelevanter Quellen

15.30 Uhr Kaffeepause

16.00 Uhr RUDOLF LEEB (Wien): Bekenntnisse in Österreich: Martin Museda (1562) – Christoph Reuter (1562) – Joachim Magdeburgius (1566)
16.30 Uhr ROBERT KOLB (St. Louis, Missouri): Konkordienformel (1577) und -buch (1580). Der Weg zum einem mehrheitsfähigen Konsens
17.00 Uhr Diskussion

3. WIRKUNGEN UND REZEPTION
9.00 Uhr WALTER SPARN (Erlangen): Die dogmatische und die religionspolitische Bedeutung des Bekenntnisses im deutschen Luthertum des 17. Jahrhunderts
9.30 Uhr CHRISTIAN WITT (Wuppertal): Das lutherische Bekenntnis zwischen Verfall und Historisierung im 18. Jahrhudert
10.00 Uhr Diskussion

10.30 Uhr Kaffeepause

10.45 Uhr WERNER KLÄN (Oberursel): Bekenntnisrenaissance im 19. Jahrhundert

11.15 Uhr Diskussion

12.00 Uhr Ende der Tagung

Kontakt

Dr. Sascha Salatowsky
Universitäts- und Forschungsbibliothek Erfurt/Gotha
Forschungsbibliothek Gotha
Tel. +49 (0) 361 737 5562
Fax +49 (0) 361 737 5539
Email: sascha.salatowsky@uni-erfurt.de

Myconius‘ Traum – Friedrich Myconius und die Wittenberger Reformation

csm_Chart-B-00153_0047r_1912fcced8

Friedrich Myconius: Von der gelegenheit oder uhrsprung dieses Traums und Eingangs ins Closter. Aus einem Brief vom 21. Februar 1546 an Paul Eber. Abschrift, FB Gotha Chart. B 153, Bl. 47r-58v. © Universität Erfurt, Forschungsbibliothek Gotha. Zum Digitalisat auf das Bild klicken.

Friedrich Myconius (1490–1546) ist neben Georg Spalatin (1484–1545) der zweite große Reformator Thüringens. Er wirkte seit 1524 als evangelischer Pfarrer in der Stadt Gotha und wurde später ihr erster Superintendent. Bevor er zur Reformation übertrat, wirkte er als Franziskanermönch an verschiedenen Orten. Als er 1510 in Annaberg in diesen Orden eintrat, erschien ihm im Kloster in der ersten Nacht ein merkwürdiger Traum. Er träumte, er befinde sich in einer Einöde und würde vor Durst und Hunger sterben. Da begegnete ihm der Apostel Paulus, der ihn aus der Not rettete und in ein blühendes Tal führte. Dort stärkte sich Myconius an der Quelle eines Baches, die, wie er mit Schrecken feststellte, vom Blut des gekreuzigten Jesu gespeist wurde, der selbst mit seinem ganzen Körper im Brunnen lag. Anschließend wanderte er mit Paulus weiter, bis sie ein Feld erreichten, auf dem ein Schnitter mit seiner Sichel das Korn erntete. Myconius wurde von Paulus dazu angehalten, bei der Ernte zu helfen. Der Traum endete damit, dass Paulus zu ihm sagte: Du musst Christum „gleichfömig werden“. Erst viele Jahre später, nämlich mit dem Beginn der Reformation, schrieb Myconius dem Traum eine doppelte Bedeutung zu: Zum einen deutete er ihn als eine Prophezeiung auf Martin Luther – denn er war es, mit dem Myconius zusammen auf dem Feld die Ernte einfuhr –, und zum andern verstand Myconius seine eigene zukünftige Funktion als „Sämann“ des neuen Glaubens.
Die Rezeptionsgeschichte dieses Traumes ist ausgesprochen interessant und erweist ihn als eine der wichtigsten Quellen der lutherischen Erinnerungskultur. Nachdem Myconius den Traum immer wieder mündlich erzählt hatte – auch Luther und Melanchthon kannten ihn in- und auswendig –, hat er ihn wenige Wochen vor seinem Tod in einem Brief an Paul Eber (1511–1569) vom 21. Februar 1546 schriftlich fixiert und damit der Nachwelt überliefert. Dieser in lateinischer Sprache verfasste Brief kursierte im 16. und 17. Jahrhundert in verschiedenen Abschriften und wurde auch ins Deutsche übersetzt. Die Forschungsbibliothek Gotha besitzt sowohl eine lateinische Abschrift als auch eine deutsche Fassung dieses Briefes, jeweils von unbekannter Hand. Die lateinische Abschrift wird mit den Worten eingeführt: „Traum des Friedrich Myconius, der ihm 1510 erschien, als Luther noch nicht gegen den Papst anschrieb.“ („Somnium Friederici Myconii ostenstum ipsi Anno Christi 1510, cum Luthertus nondum scripsit contra Papam.“ FB Gotha, Chart. B 153, Bl. 30r) Die deutsche Fassung trägt die Überschrift: „Von der gelegenheit oder uhrsprung dieses Traums und Eingangs ins Closter“ (FB Gotha, Chart. B 153, Bl. 47r). Es besteht also kein Zweifel, dass dieser Traum von Anfang an als eine Prophezeiung auf das Erscheinen des Reformators Luther verstanden wurde. Der Brief wurde vermutlich 1605 erstmals von dem Annaberger Chronisten Paul Jenisch (1551–1612) ediert. 1717, also zum 200-jährigen Reformationsjubiläum, erlebte der Brief eine weitere Auflage in Wittenberg durch Gottfried Hecht (1683–1720), der ihn zusammen mit dem „Leben des Johannes Tetzel“ (Vita Ioannis Tezeli[i]) – den bekannten Ablassprediger, gegen den u.a. Luthers Reformation wandte – unter dem bezeichnenden Titel „Vorzeichen einer sich verbessernden Religion“ (Auspicia emendatae Religionis) herausgab. In Halle erschien dann 1728 und erneut 1776 eine Edition des Briefes in deutscher Sprache durch den Pietisten Johann Friedrich Bertram (1699–1741). Der Brief firmiert nun als „erbaulisches Schreiben von der Bekehrung Myconii an Paulum Eberum“. Man sieht, was sich hier für eine Erinnerungskultur um diesen Brief gebildet hat, die bis ins 19. Jahrhundert reicht. Eine wissenschaftliche Aufarbeitung dieser Rezeptionsgeschichte steht noch aus.
(Text: Sascha Salatowsky)

Literatur

Handschriften
FB Gotha, Chart. B 153, Bl. 30r-46v: Occasio hujus somnij et ingressu Religionis huius.
FB Gotha, Chart. B 153, Bl. 47r-57v: Von der gelegenheit oder uhrsprung dieses Traums und Eingangs ins Closter.

Alte Drucke
Gottfried Hecht: Vita Ioannis Tezeli. Accedit epistola Friderici Myconi ad Paulum Eberum Auspicia emendatae Religionis illustrans. Wittenberg 1717.
Paul Jenisch: Annabergae Misniae Urbis Historia in duos Libros digesta. Dresden 1605, hier: L. II, S. 4v-14r.
Friedrich Myconicus: Erbaulisches Schreiben von seiner Bekehrung an Paulum Eberum. Aus dem Lateinischen ins Teutsche übersetzt und zu allgemeiner Erbauung ans Licht gestellet von Johann Friedrich Bertram. [Halle] 1776.

Müntzers Prager Manifest

csm_Muentzer_Prager_Manifest_Chart-A-00379a_001r_e9b74d0ccd

Thomas Müntzer: Prager Manifest. Lateinische Fassung. November 1521. FB Gotha, Chart. A 379a, Bl. 1r. © Universität Erfurt, Forschungsbibliothek Gotha. Zum Digitalisat auf das Bild klicken.

Nachdem Thomas Müntzer (ca. 1489-1525), Vertreter der radikalen Reformation, im April 1521 aus Zwickau wegen des Verdachts verwiesen worden war, einen politisch-religiösen Umsturz in der Bürgerschaft anzuzetteln, zog es ihn weiter nach Prag. Hier versuchte er mit dem sogenannten Prager Manifest die aus der hussitischen Bewegung hervorgegangen Böhmischen Brüder von seinen Ideen zu überzeugen.
Im Prager Manifest fasste Müntzer erstmals seine radikalen theologischen Ansichten zusammen und machte sie durch öffentlichen Anschlag publik. Insbesondere attackierte er die Priesterschaft, welche seiner Ansicht nach die Aussagen der Bibel verfälschte. Er warf den Geistlichen vor, unreflektiert die Lehrmeinungen der Autoritäten wiederzugeben, anstatt sich selbst mit der Heiligen Schrift auseinanderzusetzen. Das führe zu einer willkürlichen Aneinanderreihung von Bibelzitaten, die in dieser Form kein Laie verstehen könne. Ohne ein tieferes Verständnis der Heiligen Schrift sei es auch unmöglich, die Ungläubigen davon zu überzeugen. Zudem predigten sie nicht Gottes Botschaft, sondern lediglich die Furcht vor Gott, um sich somit das christliche Volk zu unterwerfen. Der Amtskirche attestierte er, dass sie ihre eigentlichen Aufgaben Seelsorge und Mission vernachlässige. Die Ursache hierfür sei, dass die Priester nicht vom Volk gewählt würden. Er rufe daher alle Christen auf, die göttliche Wahrheit zu verteidigen. Er selbst erkläre sich bereit, für seine Auffassung Zeugnis abzulegen, wenn man ihn nur predigen ließe. Die theologischen Ideen fanden jedoch keinen Widerhall und  kurze Zeit später verließ er Prag.
Das Manifest ist in der vorliegenden lateinischen Fassung sowie in einer kurzen und einer längeren deutschen Bearbeitung überliefert. Darüber hinaus gibt es noch eine unvollständige Abschrift in tschechischer Sprache.
Über das Schicksal der Handschrift im 16. und 17. Jahrhundert ist wenig bekannt. Während des Dreißigjährigen Krieges wurde diese mit anderen Autographen angeblich von dem schwedischen Offizier Samuel Ebert in einem thüringischen Kloster gefunden. Von diesem gelangten sie an den Altenburger Verwaltungsbeamten Friedrich Förster. Dessen Sohn Friedrich Günther Förster veräußerte die Sammlung 1718 an die Herzogliche Bibliothek zu Gotha.
Das Manifest war zur Zeit des Kaufs mit anderen Texten in einem Folioband gebunden, der heute unter der Signatur Chart. A 388 aufbewahrt wird und einst 114 Texte und Briefe von der Reformation bis 1600 enthielt. Der Leiter der Bibliothek Ernst Salomon Cyprian hat zehn ihm besonders bedeutsam erscheinende Schriften herauslösen und in einen Sammelband binden lassen, der heute die Signatur Chart. A 379 trägt. Gegen Ende des 19. Jh. wurde das Prager Manifest aus diesem Konvolut entnommen und separat unter der Signatur Chart. A 379a in einer Mappe gebunden.
(Text: Wolfgang Runschke, Daniel Miksch)

Literatur
Editionen
Thomas Müntzer: Schriften und Briefe. Kritische Gesamtausgabe. Unter Mitarbeit von Paul Kirn hrsg. von Günther Franz. Gütersloh 1968.
Thomas Müntzer: Prager Manifest. Faksimiledruck der lateinischen Originalhandschrift aus der Forschungsbibliothek Gotha. Hrsg. von Hans-Joachim Rockar. Mit Beiträgen von Max Steinmetz und Friedrich de Boor und einer Übersetzung von Winfried Trillitzsch. Leipzig 1975.

Literatur
Ulrich Bubenheimer: Thomas Müntzer. Prediger – Prophet – Heerführer. In: Thomas Müntzer (vor 1491–1525). Prediger – Prophet – Bauernkriegsführer. Hrsg. von Günter Scholz. Böblingen 1990, S. 19-49.
Marion Dammaschke und Günter Vogler: Thomas-Müntzer-Bibliographie (1519-2012). Baden-Baden 2013.
Hans-Jürgen Goertz: Thomas Müntzer. Mystiker-Apokalyptiker-Revolutionär. München 1989.
Siegfried Bräuer: Thomas Müntzer von Stolberg. Neue Forschungen zur Biographie und zum familiären Umfeld. Mühlhausen 2003.
Thomas Kaufmann: Thomas Müntzer, ‚Zwickauer Propheten‘ und sächsische Radikale: eine quellen- und traditionskritische Untersuchung zu einer komplexen Situation. Mühlhausen 2010.
Thomas Müntzer: Prager Manifest. Einführung von Max Steinmetz. Mit einem Beitrag zur Textgeschichte von Friedrich de Boor. Leipzig 1975.

 

Neuer Sammelband über Leben und Werk des Reformators Paul Eber

Buchcover_Paul_Eber

Daniel Gehrt/Volker Leppin (Hrsg.): Paul Eber (1511-1569). Humanist und Theologe der zweiten Generation der Wittenberger Reformation (= Leucorea-Studien zur Geschichte der Reformation und der Lutherischen Orthodoxie, Bd. 16). Leipzig 2014.

“Paul Eber (1511-1569) war nach Melanchthons Tod die zentrale Gestalt der Wittenberger Theologie und wirkte reichs- und europaweit als Ratgeber für zahlreiche lutherische Städte und Territorien. Dieser umfassenden Bedeutung wird die bisher recht schmale Forschung zu seinem Leben und Werk nicht gerecht, die ihn immer noch im Schatten Luthers und Melanchthons sieht. Der vorliegende Band erschließt daher weitgehend Neuland: Ausgehend von Ebers umfangreichem Nachlass in der Forschungsbibliothek Gotha schärfen die Beiträge das Profil dieses stillen Akteurs. Neu beleuchtet werden sein facettenreiches akademisches, geistliches und kirchenpolitisches Wirken, sein wissenschaftliches und dichterisches Schaffen, seine vermittelnde Haltung in den theologischen Kontroversen seiner Zeit sowie seine zeitgenössische Rezeption in Wort und Bild.”

 

Neuer Beitrag über das Projekt “Studienstätte Protestantismus” online

Zum Beitrag von Thomas Bickelhaupt “Gedächtnis der Protestanten – In Gotha wird ein Schatz der Reformationsgeschichte gehoben. Sammlung handschriftlicher Bestände zur Reformationsgeschichte wird erschlossen”
(Quelle: epd)